Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2008

17.11.2008  11:27 Uhr

Editorial

Verzockt

Titel

Insulinpumpen: Starke Helfer für Typ-1-Diabetiker

Insulinpumpen können für Menschen mit Typ-1-Diabetes viele Vorteile bringen.

Politik

Wirtschaftsweise: Kritik an Apotheken und Finanzreform

Der Sachverständigenrat ging am vergangenen Mittwoch nicht nur mit dem Konjunkturpaket der Bundesregierung hart ins Gericht... l Kommentar: Segensreicher Wettbewerb

 

Institut für Handelsforschung: Keine Einsparungen durch Ketten

Das Institut für Handelsforschung (IfH) glaubt nicht, dass Apothekenketten Arzneimittel deutlich preiswerter abgeben könnten als Individualapotheken.

 

Krankenhausfinanzierung: SPD-Experte kritisiert Gesetzentwurf

Das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz ist zwar noch in der Anhörungsphase, es soll aber zum neuen Jahr rückwirkend in Kraft treten.

 

Meldungen: Fonds: Gewinner und Verlierer l Frankreich warnt vor Versand

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Naturschutz: Tausende Heilpflanzen sind gefährdet

Weihnachtsgeld: Belohnung für treue Dienste

Deutsches Gesundheitswesen weiter top

Pflege: Aufgaben werden neu verteilt

Pflegeheime: Besser als ihr Ruf

Pharmazie

Herpes labialis: Neues aus Therapie und Forschung

Lippenherpes ist nicht nur schmerzhaft und lästig, sondern auch eine kosmetisch und psychisch stark belastende Erkrankung.

 

Dermopharmazie: Nahrungsergänzungsmittel in der Kosmetik

Immer häufiger werden Nahrungsergänzungsmittel zur Gesunderhaltung von Haut und Haar angeboten.

 

Praktische Hinweise zu ärztlichen Verschreibungen

Nicht selten wird in der Apotheke eine ärztliche Verschreibung aus dem Ausland vorgelegt.

 

Meldungen: Sponsoren für Vaginalgel gegen HIV gesucht l Neue Antibiotika

 

Außerdem:

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2009: Rezepturherstellung in der Apotheke - Qualität auf hohem Niveau

Medizin

Vorsorge: Erhöhtes Krebsrisiko durch Diabetes

Ob Schlaganfall, Amputationen oder Erblindung: Dass Diabetiker häufiger davon betroffen sind als Gesunde, wissen die meisten.

 

Modedroge Spice: Das legale Marihuana

Spice, eine Gewürzmischung aus acht verschiedenen Kräutern, avanciert immer mehr zur Trenddroge.

 

Grippewelle bei Google

Beim nächsten Grippeausbruch könnte Google als Erster Alarm schlagen.

 

Meldungen: HPV-Impfung schützt auch Männer l Stresstherapie verbessert Prognose bei Brustkrebs

 

Außerdem:

Knochenmarkspende besiegt HIV-Infektion

Blutzuckereinstellung: Nicht verunsichern lassen

Diabetes: Neue Organisation will Versorgung verbessern

Wirtschaft und Handel

Pharmaunternehmen: Warnung vor Demontage der Industrie

Der BPI fordert eine Diskussion über die Frage, wie Innovationen in Zukunft bezahlt werden sollen.

 

Merckle-Gruppe: Was wird aus Ratiopharm?

Die Gerüchte um einen möglichen Verkauf des Generika-Herstellers Ratiopharm werden lauter.

 

Steuertipp: Was steckt drin im Konjunkturpaket?

Die Bundesregierung will mit einer Reihe von Maßnahmen die Konjunkturschwäche bekämpfen.

 

Meldungen: Sanacorp wirbt für Kooperation l Software beeinflusst Ärzte l Onkologie nun auch in Berlin

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Fortbildung: Gesundheitswesen und Globalisierung

Freiwillige Selbstkontrolle: Eine Branche unter Beobachtung

Generika: Sparmeister wider Willen

Marketing: Wie Werbung beim Kunden ankommt

Magazin

Demenz: Ist heute Montag oder Dezember?

Rund 1,4 Millionen Demenzkranke leben in Deutschland, jährlich erkranken 250.000 Menschen neu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa