Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2011

31.10.2011  13:07 Uhr

Editorial

Hoffnung und Enttäuschungen

»Ich habe keine Angst vor dem Älterwerden, so lange ich dabei klar im Kopf bleibe.«

Titel

Alzheimer-Demenz: Neue Arzneistoffe, neue Hoffnung?

Die Alzheimer-Erkrankung ist für die Patienten und ihre Angehörigen oftmals eine große Last. Die verfügbaren Arzneistoffe können den Verlust...

Politik

Apothekenbetriebsordnung: Die Apokalypse bleibt aus

Vor zwei Wochen erblickte der Referentenentwurf zur Apothekenbetriebsordnung das Licht der Öffentlichkeit. Die Reaktionen...

 

Retax-Welle: Novitas findet Nachahmer

Die Strategie der Novitas BKK macht Schule. Mittlerweile bessern auch andere Betriebskrankenkassen durch rigoroses Retaxieren ihre Bilanz auf.

 

Versorgungsstrukturgesetz: Bundesländer sind unzufrieden

Das geplante Versorgungsstrukturgesetz hat viele Kritiker. Auch die Bundesländer sind unzufrieden mit dem Entwurf.

 

Außerdem:

Rabatte: Exklusivverträge schaden

Telemedizin: Chancen und Risiken einer Technologie

Kindesmisshandlung: Apotheker sollen Verdacht melden

Linke fordert Stopp der EGK

DBS lädt zum Parlamentarischen Abend

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Vier Neulinge im Oktober

Im Oktober sind vier neue Substanzen auf den Markt gekommen: Abirateronacetat, Dexmedetomidin, Telaprevir und Linagliptin.

 

Virustatika: Antivirale Substanzen auf Abwegen

Ob Aciclovir bei Alzheimer oder HIV-Therapeutika bei Genitalherpes: einige Viru­statika zeigen auch außerhalb ihres Indikationsgebietes Wirkung...

 

Halbfeste Zubereitungen: Konsistenzprobleme

Beanstandungen von halbfesten Fertigarzneimitteln treten gehäuft im Sommer auf. Die extremen Temperaturen können für Veränderungen verantwortlich sein.

 

Außerdem:

Blutdruckmittel besser abends einnehmen

Meldungen

Medizin

Krebsinformationsdienst: Patienten mit Wissen helfen

Seriöse Informationen zu Gesundheitsthemen sind gerade in Zeiten des Internets schwierig zu bekommen.

 

Oxytocin: Peptidhormon mit Potenzial

Früher nur als Hormon zur Steuerung des Geburtsprozesses und der Laktation gedeutet, zeigen neuere Arbeiten ein breites Wirkspektrum des Oxytocins.

 

Wenn Diäten versagen: Hormone sind schuld am Jo-Jo-Effekt

Der Jo-Jo-Effekt hat schon viele Abnehmwillige zur Verzweiflung gebracht.

 

Außerdem:

Grippeimpfung: Bei Adipösen weniger wirksam

Wirtschaft

Pharmagroßhandel: Celesio reicht den Apothekern die Hand

Der Stuttgarter Pharmagroßhändler Celesio will sich auf das Kerngeschäft Großhandel und Apotheken konzentrieren...

 

 

Investitionsfinanzierung: Fit für die Zukunft der Apotheke

Wie mache ich meine Apotheke fit für die Zukunft? Vor dem Hintergrund des steigenden wirtschaftlichen Drucks fragen sich das viele Apotheker.

 

Herbstempfang: Bionorica feiert mit dem »lieben Daniel«

Beim Herbstempfang des Phytopharmaka-Herstellers Bionorica versammelten sich in Berlin Politiker und Prominente...

 

Außerdem:

Versorgung: Hauptstadt zieht auch Kranke an

Magazin

Partnerwahl: Mit Balztanz und Banane

Auch Affe, Ente oder Echse suchen den perfekten Partner. Mit welch raffinierten Mitteln die Natur dafür sorgt, dass zwei sich finden...

 

Außerdem:

Bunsen in Heidelberg: »Historische Stätte der Chemie«

Originalia

Medikationsmanagement: Diabetiker profitieren

In Krefeld wurde eine Machbarkeitsstudie zum häuslichen Medikationsmanagement (HMR) bei multimorbiden Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus durch Hausapotheke und Hausarzt durchgeführt.

Fotos: PZ/Stegmaier; ABDA; Fotolia/Doc RaBe; imago/begsteiger; Celesio; Hans Schwenninger

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa