Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2015

19.10.2015  11:43 Uhr

Editorial

Weiter forschen

Im Jahr 2014 wurden in Europa 49 neue Arzneimittel zugelassen. Und auch in diesem Jahr werden überdurchschnittlich viele neue Medikamente eine Marktzulassung erhalten.

Titel

Resistente Tumorzellen: Krebswachstum trotz Therapie
Die moderne Krebstherapie kann enorme Erfolge vorweisen. Aber leider nicht immer und nicht immer dauerhaft. Tumorzellen widerstehen Medikamenten...

Politik & Wirtschaft

Arbeiten im Ausland: EU-Berufsausweis für Apotheker
Europäische Apotheker sollen ihre Berufsabschlüsse beim Wechsel in einen anderen EU-Staat künftig einfacher anerkennen lassen können als bislang. 

 

Krankenversicherung: Für Arbeitnehmer wird es teurer
Die Rücklagen der Krankenkassen schrumpfen und die Beiträge steigen, ver­mut­lich auf einen Durchschnittswert um 15,7 Prozent

 

Entlassrezept: ABDA drängt auf präzisere Vorgaben
Zukünftig sollen Klinikärzte Patienten bei der Entlassung Arzneimittel verschreiben können. Den Weg dafür hatte die Große Koalition...

 

Außerdem:

Universität Leipzig: Entscheidung über Pharmazie fällt bis Jahresende

Berufsbild: »Die Aufnahme des Status quo«

Impfstoffe: Michalk kritisiert Ausschreibungen

Apotheke darf Eylea nicht auseinzeln

Resolution: Freiberufler gegen Datenspeicherung

Pharmazie

Durchfall: Stoppen statt abwarten
Akuter Durchfall ist lästig, aber für Erwachsene nur selten bedrohlich. Dennoch sollten vor allem Patienten mit heftigen Beschwerden schnell behandelt...

 

Niereninsuffizienz: Angaben in Fachinfo vereinheitlichen
Der Fachinformation kommt hinsichtlich der richtigen Dosierung von Arz­nei­stof­fen eine bedeutende Rolle zu. Dies gilt besonders bei Niereninsuffizienz...

 

Fallkontroll-Studie: Phytopharmaka könnten Pankreatitis auslösen

Zahlreiche Arzneimittel sind mit einer medikamentös induzierten akuten Pankreatitis assoziiert. Doch auch pflanzliche Arzneimittel...

 

Außerdem:

IQWiG: Zusatznutzen für Nivolumab und Belatacept

Bipolare Störung: Lithium auch bei Kindern wirksam und sicher

Service: Flüchtlinge in der Apotheke

Cannabis: Schwache Evidenz bei Rheuma

Obstipation: Patientenorientierte Beratung in der Apotheke

Medizin

Lungenembolie: Symptome richtig deuten
Die Lungenembolie ist die dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache. Recht­zeitig erkannt, kann man sie behandeln und das Leben des Patienten retten. 

 

Amyotrophe Lateralsklerose: Viren im Genom als möglicher Auslöser
Endogene Retroviren im menschlichen Genom könnten der Auslöser der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sein.

 

Antioxidanzien bei Krebs: Verstärkte Metastasierung
Antioxidanzien wie Vitamin C, E oder Beta-Carotinoid wird eine Wirksamkeit gegen Krebs zuge­schrieben. Dass sie eher schaden als schützen könnten...

 

Außerdem:

Nachtschlaf bei Naturvölkern ist kurz

Magazin

Erkältungsknigge: Wohin mit den Taschentüchern?
Inge Wolff ist Vorsitzende des Arbeitskreises Umgangsformen International (AUI) und Spezialistin für gutes Benehmen.

Originalia

Anwendungsbeobachtung: Phytohustil Hustenreizstiller Pastillen im Alltag
Phytohustil Hustenreizstiller Pastillen ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/06photo; Imago/Melanie Bauer;Fotolia/Robert Kneschke; Fotolia/lenets_tan

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa