Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 38/2006

Datum 18.09.2006  11:23 Uhr

Titel

Gesundheitsreform: Ökonomie statt Pharmazie

In dieser Woche findet der Deutsche Apothekertag in München statt. Von Donnerstag bis Samstag diskutieren die Delegierten der Apothekerkammern und -verbände die aktuelle politische Lage. l Interview: Wir schätzen den Apotheker als Heilberuf.

Politik

DocMorris: Verwaltungsgericht schließt Filiale

Das hatten sich DocMorris-Chef Ralf Däinghaus und der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken anders vorgestellt l Kommentar: Standfeste Richter.

 

Gesundheitsreform: Union streitet weiter

Der Streit um die Gesundheitsreform reißt innerhalb der Union nicht ab.

 

Hamburg: Bündnis fordert Stopp der Reform

Die Apothekerkammer Hamburg und der Hamburger Apothekerverein haben sich mit anderen Institutionen des Hamburger Gesundheitswesens zu einem Bündnis »Für Vielfalt ­ gegen Staatsmedizin« zusammengeschlossen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Reform: Gesundheitsverbände verabschieden Berliner Erklärung

Arzneimittelversorgung: Kostensteuerung über Verträge

Meldungen

Pharmazie

Biosimilars: Hohe Hürden für die Zulassung

Seit April ist das erste Nachfolgeprodukt eines gentechnisch produzierten Wachstumshormons in Deutschland verfügbar.

 

Mit Thymian und Primel gegen Husten und Schleim

Ein standardisierter Thymian-Primelwurzel-Extrakt lindert die Beschwerden einer akuten Bronchitis und verkürzt die Krankheitsdauer.

 

NRF: Ersatz für Solutio Acriflavinii

Da Acriflaviniummonochlorid und Acriflaviniumdichlorid nicht mehr als Rezeptursubstanzen angeboten werden....

 

Pharmazieticker

BAK-Software für GefStoffV

Neue Option bei Leukämie

Lecithin bei Colitis ulcerosa

 

Außerdem:

Pharmazeutische Betreuung: Effektbewertung auf die Lebensqualität von Osteoporose-Patienten

ZAK-Datenbank: Wegweiser zu sicheren Kinderarzneimitteln

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

100 Jahre Alzheimer: Unaufhaltsames Vergessen

Es fängt damit an, dass Schlüssel verlegt und Namen vergessen werden...

 

Den Deutschen geht es gut

Den zweiten Gesundheitsbericht für Deutschland stellte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt vergangenen Montag in Berlin vor.

 

Medizinticker

Salmonellosen verhindern

Allergiedatenbank

Hohe Kindersterblichkeit

 

Außerdem:

Saisonale Influenza: Stärke der Grippewelle unvorhersehbar

Wirtschaft und Handel

Pharmamarkt: Die stillen Herrscher

Keine andere Familie hat in Deutschland mehr Einfluss im deutschen Arzneimittel- und Apothekenmarkt als die Merckles.

 

Apotheke: Geheime Kommandosache

Am vergangenen Freitag hat die tschechische Wettbewerbsaufsicht Phoenix den Einstieg bei der größten tschechischen Apothekenkette Europharm genehmigt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Lauer-Fischer auf der Expopharm 2006

Kommentar: Falsche Freunde

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa