Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2013

09.09.2013  15:18 Uhr

Editorial

Handlungsbedarf

Off-Label-Use gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Dabei ist die ­Sache eigentlich klar...

Titel

Botulinumtoxin: Profikarriere eines Neurotoxins

Die Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin boomt. Weitgehend unbemerkt hat das Nervengift in den letzten zwei Jahrzehnten eine Profi­karriere gemacht.

Politik & Wirtschaft

Leitbild: Eine langfristige Entwicklung

Das Berufsbild des Apothekers ist im Wandel. Die Aufgaben ändern sich, Beratung und andere pharmazeutische Dienstleistungen werden wichtiger.

  

Gesetzliche Krankenversicherung: Stolzes Finanzpolster trotz Defizit

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im ersten Halbjahr 2013 ein Defizit von rund 890 Millionen Euro eingefahren.

 

Easy-Apotheke: Medizin aus dem Parkplatz-Container

Die Parkplatz-Apotheke kommt: Die Easy-­Apotheke-Holding will ihr Sortiment in Fertigbau-Modulen auf Parkplätzen großer Verbrauchermärkte anbieten.

 

Außerdem: 

Union: Rollende Apotheken gibt es schon heute

Steuerberatung: Bei Selbstanzeige Kosten abzugsfähig

Generalanwalt stützt Rx-Apothekenpflicht

BfArM soll erneut über Pille danach entscheiden

Meldungen

Pharmazie

Adenokarzinom: Leben ohne Magen

Nachdem im vergangenen Jahr die ärztliche Behandlungsleitlinie Magenkarzinom aktualisiert wurde, steht jetzt auch eine Patientenleitlinie zur Verfügung.

  

Beschneidung: Schmerztherapie nicht gesichert

Bei der Beschneidung von kleinen Jungen muss es eine adäquate Schmerztherapie geben. So steht es im Beschneidungsgesetz, das Ende vergangenen Jahres verabschiedet wurde.

  

Colitis ulcerosa: Mukosaheilung als Ziel

Die Heilung der Darmschleimhaut ist bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) nach einem Schub ein wichtiges Therapieziel.

  

Außerdem:

DAC/NRF: Tabellenwerk erweitert

4. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Anmelden bis zum 15. September

Subkutane Trastuzumab-Applikation zugelassen

Darmkrebs: Zulassung für Regorafenib

IQWiG: Kein Zusatznutzen für Lisdexamfetamin

FIP-Kongress: Komplexe Patienten brauchen komplexe Beratung

Meldungen

Medizin

Kopfläuse: Parasiten als Krankheitsüberträger

Als lokale Erkrankung der Kopfhaut hatte die Pediculosis capitis in der Forschung lange Zeit nur einen geringen Stellenwert. Das hat sich geändert.

 

Forschung: Downsyndrom bei Mäusen verhindert

Die einmalige Gabe eines shh-Agonisten konnte bei einem Mausmodell für Trisomie 21 die typische Störung der Hirnentwicklung verhindern.

 

Experten beklagen Unterversorgung von Allergikern

Allergiker in Deutschland sind einer Studie zufolge medizinisch unterversorgt.

 

Außerdem:

Erste 6,9 Millionen Dosen Grippeimpfstoff freigegeben

Meldungen

Magazin

40 Jahre Notruf: Auf Nummer sicher

In Deutschland und europaweit gilt der kostenfreie Notruf 112. Vor 40 Jahren wurde er bundesweit eingeführt.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Alois Müller; Fotolia/by-studio; dpa; Björn-Steiger-Stiftung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa