Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2013

26.08.2013  11:09 Uhr

Schwerpunkt Alternative Heilmethoden

Diese Ausgabe hat das Thema "Alternative Heilmethoden" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Voneinander lernen

Lust auf ein wirklich kontroverses Thema? Da haben wir was für Sie. In dieser Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit alternativen…

Titel

l Homöopathie: Glaubenskrieg um Globuli

Bei der Homöopathie handelt es sich um ein schwieriges, da emotionsgeladenes Spannungsfeld zwischen Gegnern und Befürwortern. 

Politik & Wirtschaft

l Seriös beraten: Wegweiser in der Alternativmedizin

Der Markt für alternative Heilmethoden ist riesig und unübersichtlich. Vielen Patienten fällt es schwer, seriöse von dubiosen Angeboten zu unterscheiden. 

 

Rechenzentren: VSA geht gegen »Spiegel« vor

Die im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« erhobenen Vorwürfe will die Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken nicht auf sich sitzen lassen. 

 

Linkspartei: »Hartnäckigkeit zahlt sich aus«

Die Linkspartei will Arzneimittelpreise staatlich festsetzen und eine Positivliste einführen. In der Versorgung setzt sie ausdrücklich auf…

 

Außerdem:

Lucentis: Novartis muss Antrag umstellen

Bonusmodell: Gericht untersagt DocMorris-Prämie

Mehr Fehlzeiten durch Suchterkrankungen

AOK startet umfangreiche Ausschreibung

DocMorris: Deutsches Postfach täuscht Verbraucher

Großhandel: »Ware ohne Schnickschnack«

Deutscher Apothekertag: Diskussionsforum zur Berufspolitik

Meldungen

Pharmazie

l Schüßlers Biochemie: Mit Salzen heilen

Essenzielle anorganische Salze in bestimmter Dosierung eingenommen sollen die Ursachen von vielen Krankheiten und Beschwerden beheben.

 

Serie AMTS: Mehr Daten für die Therapie bei Kindern

Bei Kindern ist die Sicherheit der Arzneimitteltherapie (AMTS) besonders gefährdet. Dazu tragen vor allem die Anwendung außerhalb der Zulassung…

 

Arzneimitteltherapie: Online auf Risiken testen

Zwei Medizininformatiker von der Universität Bielefeld haben ein Informationssystem für unerwünschte Arzneimittelwirkungen entwickelt. 

 

Außerdem:

Racecadotril: Konkurrenz für Loperamid

Ginkgo: Bei normaler Dosierung sicher

Rheumatoide Arthritis: IQWiG bestätigt Nutzen von Biologika

Mikrobiologische Umgebungskontrolle im nicht sterilen Rezepturlabor

Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung: Preisverleihung 2013

Medizin

l Neurostimulation: Elektrische Signale gegen Schmerzen

Bei einigen Patienten mit chronischen Schmerzen versagt die medikamentöse Therapie. Hier kann eine elektrische Stimulation der Nerven helfen.

 

l Akupunktur: Placebo oder mehr?

Eine beliebte alternative Heilmethode ist die Akupunktur. Lindert sie wirklich Schmerzen oder beruht der Erfolg nur auf dem Placebo-Effekt?

 

l Fallbericht: Hypnose gegen OP-Schmerzen

Einen ungewöhnlichen Fall mussten italienische Mediziner meistern: Bei einer Patientin mit einer multiplen Anästhetika-Unverträglichkeit...

 

Außerdem:

MERS-Coronavirus: Fledermaus ist vermutlich das Reservoir

Impfkalender überarbeitet: STIKO empfiehlt Rotavirus-Impfung

Magazin

l TCM: Im Westen was Neues

Der Markt für fernöstliche Heilkunde boomt. Akupunktur hat sogar Aufnahme in die Leistungskataloge westlicher Krankenkassen gefunden. 

Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Fotolia/schlinki; St. Jude Medical; imago/Xinhua

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa