Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2008

01.08.2008  10:12 Uhr

Schwerpunkt China

Diese Ausgabe hat das Thema "China" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

l Ethnopharmazie: Auf Wirkstoffsuche in Chinas Kräuterkammern

Traditionelle chinesische Medizin ganz modern: Weltweit ergründen Wissenschaftler die Geheimnisse chinesischer Heilpflanzen.

Politik

l Gesundheitsversorgung: Ein langer Marsch

Auf den ersten Blick erscheinen die Zahlen gewaltig: In der Volksrepublik China arbeiten rund 2 Millionen Ärzte...

 

Rabattverträge: AOK bereitet neue Runde vor

Rabattverträge bleiben umstritten.

 

Arzneiausgaben: Ärzte wollen Verantwortung für Kosten loswerden

Die Kassenärzte wollen nicht mehr länger für die Arzneimittelausgaben haften

 

Meldungen: Gegen höhere Honorare l Ein Drittel erwartet Fremdbesitz l Teure Senioren

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittelausgaben steigen moderat

Pharmazie

l TCM: Bedrohte Tiere auf Rezept

Nashornmehl, Seepferdchenpulver und Tigerhoden: Rund 1500 Tierarten sind Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin.

 

l Chinesische Arzneitherapie: Fernöstliches aus der Apotheke

Zwei von drei Deutschen bevorzugen es, sich im Krankheitsfall mit einer Kombination aus Schulmedizin und TCM behandeln zu lassen.

 

Neu auf dem Markt: Lapatinib, Methylnaltrexon und Nalbuphin

Mit Methylnaltrexon kam im Juli der erste in Europa zugelassene Vertreter eines neuen Wirkprinzips zur Behandlung der durch Opioide verursachten Verstopfung auf den Markt.

 

Meldungen: Placeboeffekt entsteht geschlechtsspezifisch l Neue Hirninfektionen unter Natalizumab

 

Außerdem:

Psoriasis: Therapie-Responder früh erkennen

Von der Couch- zur Marathon-Maus

Russisches Allergiemittel verzögert Alzheimer

Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung

Medizin

l Chinesische Medizin: Östliche Traditionen im Westen

Einzelne Aspekte der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wie Akupunktur oder Qigong sind den meisten Deutschen vertraut.

 

l Olympia 2008: Spitzenmedizin für Spitzensportler

Im Fernsehen werden nur die Höchstleistungen der Sportler gezeigt.

 

Schlafapnoe erhöht Mortalität

Menschen mit schweren Formen der Schlafapnoe (Atemstillstände im Schlaf) haben ein dreifach höheres Sterberisiko als Menschen ohne Schlafstörungen.

 

Meldungen: Sturzprävention wirkt l Arzneimittelpass für Schwangere l Rauchverbot senkt Infarktrate

 

Wirtschaft und Handel

Kooperation: Deutsch-chinesische Beziehungen

China gilt als Zukunftsmarkt, auch für die deutsche Gesundheitswirtschaft. Zahlreiche Kooperationen stärken die Bande zwischen den Ländern.

 

Kinderbetreuung: Wohin mit Johann? Ein konkreter Fall

Der Wiedereinstieg nach einer Babypause hängt für viele Mütter hauptsächlich vom Faktor Kinderbetreuung ab. Flexibilität und Offenheit sind nötig

 

Marketing: Ausländer als Zielgruppe entdecken

Menschen aus anderen Kulturkreisen sind eine relevante Kundengruppe in der Apotheke. Unter ihnen sind auch viele kaufkräftige Verbraucher.

 

Meldungen: Für Handel ungeeignet

 

Magazin

l TCM-Museum: Traditionelle Medizin im Netz

Immer mehr Menschen vertrauen auch im Westen der Traditionellen Chinesischen Medizin.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Olympia: Feuerwerk im Vogelnest

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa