Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2016

01.08.2016  11:56 Uhr

Schwerpunkt Brasilien

Diese Ausgabe hat das Thema Brasilien zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Viva Brasil

Die olympischen Spiele in Rio de Janeiro beginnen. Das ist ganz klar ein Thema für die Pharmazeutische Zeitung, wie Zyniker anmerken werden.

 

Titel

l Kaffee: Das Gute in der Bohne

Samba, Fußball und Kaffee: Dafür ist Brasilien weltberühmt. Tatsächlich ist das südamerikanische Land der Gigant unter den Kaffeeproduzenten….

Politik & Wirtschaft

Brasiliens Gesundheitssystem: Warten bis der Arzt kommt

Ärztemangel, Geldnöte, Korruption – in Brasiliens öffentlichem Gesundheitssystem herrschen Experten zufolge katastrophale Zustände.

 

l Pharmamarkt Brasilien: Die boomende Branche

Brasilien wird für die Pharmabranche zunehmend zu einem neuen globalen Zentrum. Im Vergleich zu den Industrienationen bietet das Land…

 

Versicherungstarife der Kassen: Belohnung oder Bedrohung?

Im Rahmen von Bonuszahlungen belohnen Kassen das gesundheitsbewusste Verhalten ihrer Versicherten. Die Grünen sehen dadurch …

 

Außerdem:

Doc Morris: Zuzahlungsbelege rechtswidrig

Berufsbild: Studierende besser einbinden

Adipositas: Operationen bergen Risiken

Pharmazie

l Lepra: Brasilien setzt auf Thalidomid

Während die Lepra in Europa als ausgerottet gilt, infizieren sich in Brasilien jährlich rund 30.000 Menschen mit der Krankheit.

 

Neues Antibiotikum: Immer der Nase nach

Auf der Suche nach neuen Antibiotika gegen resistente Keime sind Wissenschaftler in der menschlichen Nase fündig geworden.

 

Merkblatt: Erklärung zum Medikationsplan

Ein aktueller und vollständiger Medikationsplan kann die Arzneimitteltherapiesicherheit bei Polymedikation verbessern.

 

Außerdem:

l Brasiliens Apothekenwelt

Psoriasis: Sprühschaum wirkt rasch

Pankreaskarzinom: Neue Therapie vor der Zulassung

Medizin

Infektionsrisiken: Am Strand lauert der Hautmaulwurf

Die Zika-Epidemie hat die Vorfreude auf Olympia getrübt und es herrscht vor geplanten Brasilienreisen große Unsicherheit über mögliche Infektionsrisiken…


l
 Zika-Virus: Epidemie in Amerika

Der Erreger, der in Brasilien derzeit am stärksten für Schlagzeilen sorgt, ist das Zika-Virus. Seine rasante Ausbreitung...

 

Stiftung Warentest: Leitungs- und Mineralwasser gleichwertig

Wer Kisten schleppt, ist selber schuld. Auf diesen Nenner lässt sich das Ergebnis einer Untersuchung zur Qualität von Trink- und Mineralwasser...

 

Außerdem:

Wussten sie schon, dass ...?

Campus

Serie Apothekerberufe: Wenn Sport auf Analytik trifft

Yvonne Schrader war die erste Pharmazeutin, die eine Promotion am Institut für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule Köln begonnen hat.


Außerdem:

Night of Science: Wissenschaft bis zum Morgengrauen

Magazin

l Telenovelas: Wo die Leidenschaft zu Hause ist

Sie erzählen von Liebe, Macht und Intrigen – Telenovelas sind in Brasilien genauso wichtig wie Fußball.

 

Außerdem:

Alte Anatomie mit neuem Foyer

Europas Alte: Früher war alles besser?

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; iStockphoto/&#169 zoomstudio; iStockphoto/dislentev; Fotolia/Stefan Schnurr; iStock/nicoletaionescu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa