Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2008

07.07.2008  15:55 Uhr

Titel

Cyclodextrine: Wundertüten in Pharmazie und Alltag

Cyclodextrine sind molekulare Zuckertüten, die lipophile Stoffe in ihrem Inneren einschließen können.

Politik

Qualitätsmanagement: Ein System für alle Apotheken

Die Bundesapothekerkammer (BAK) führt ein bundeseinheitliches apothekenspezifisches Qualitätsmanagementsystem ein.

 

Versandhandel: Bundesrat beauftragt Ausschüsse

Erwartungsgemäß hat der Bundesrat noch nicht über die bayerische Initiative zum Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten entschieden.

 

Krankenhausfinanzierung: Kompromiss zulasten Dritter

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich bei ihrer Konferenz in Plön auf einen Kompromiss zur Krankenhausfinanzierung geeinigt.

 

Meldungen: Sciencekids ausgezeichnet l Ärzte im Streit

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Patientenmobilität: Behandlung ohne Grenzen

EU will Mehrwertsteuer senken

Ärzte kritisieren Pharmawerbung

Zukunftsmarkt Apotheke: Gute Chancen auf dauerhaften Erfolg

Pharmazie

WIPIG: Prävention hoch im Kurs

»Prävention ist, das Leben gesund zu genießen.«

 

DAC 2008: Deutscher Arzneimittel-Codex auf CD-ROM

Die Lieferung 2008 zum Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) wird in diesen Tagen an die Apotheken versendet.

 

Dermopharmazie: Problemkeime sind im Kommen

In den letzten Jahren tauchen immer häufiger Problemkeime bei Patienten mit chronischen Wunden auf...

 

Meldungen: AM-Reste fachgerecht entsorgen l Lapatinib unter Auflagen zugelassen

 

Medizin

Bluthochdruck: Kein stiller Killer

Hypertonie verläuft nicht immer symptomlos.

 

Ernährung: Eiweißreich gegen Übergewicht

Mehr Eiweiß, weniger Kohlenhydrate: So sollte eine moderne ausgewogene Mischkost nach Ansicht von Dr. Nicolai Worm aussehen.

 

Kinderarmut: Schlechter Start ins Leben

Kinderarmut hat in Deutschland eine neue Größenordnung erreicht.

 

Meldungen: HIV-Patienten profitieren von neuen Therapien l Kinder-Hilfsprojekte gesucht

 

Wirtschaft und Handel

Medizintechnik: Zögerliches Zusammenspiel

Pharmaindustrie und Medizintechnik sind zwei Wirtschaftszweige, die sich stark unterscheiden.

 

Arzneimittel: Wettbewerb verändert Vertriebswege

Die Reformen im Gesundheitswesen haben die Strukturen des Arzneimittelvertriebs infrage gestellt.

 

Nachwuchs: Richtig planen, perfekt improvisieren

In Fällen, wo Privates vor Apotheke geht, schlägt die Stunde der Organisations- und Führungstalente.

 

Meldungen: Rentschler verkauft Tochter l ABDA unterstützt Paralympics l Fresenius stärkt Kabi

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Sandoz weiht Firmenneubau ein

Erneute Auszeichnung für Apo-Bank

Originalia

Nichtraucherschutz: WIPIG-Umfrage zur Raucherentwöhnung in der Apotheke

Seit einem halben Jahr gilt in Bayern das schärfste Nichtraucherschutzgesetz Deutschlands.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa