Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2012

25.06.2012  13:16 Uhr

Editorial

Schmieriges Thema

»Es läuft wie geschmiert.« Die Redewendung leitet sich vom Schmieren eines Wagenrades ab.

Titel

Reizdarmsyndrom: Ausschlussdiagnose unumgänglich

»Wenn der Arzt nichts findet, dann ist es ein Reizdarmsyndrom«: So hieß es noch vor nicht allzu langer Zeit...

Politik & Wirtschaft

Bundesgerichtshof: Kassenärzte sind unbestechlich?

Wenn Kassenärzte Zuwendungen von Pharmaunternehmen annehmen, dann mag das verwerflich sein, strafbar ist es nicht...

 

AMG-Novelle: Honorierung geht in die Nachspielzeit

Die Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) wird an diesem Donnerstag in zweiter Lesung im Bundestag debattiert.

 

Arzneimittel: Klinikapotheker fürchten Engpässe

Die Krankenhausapotheker schlagen Alarm. In deutschen Kliniken fehlen ihrer Ansicht nach immer häufiger Medikamente...

 

Außerdem:

Nutzenbewertung: Die Crux mit der Vergleichstherapie

Gesetzliche Krankenversicherung: Krankenkassen mit Milliardenplus

Sachverständige: Mehr Aufgaben für Apotheker

Walgreens übernimmt Alliance Boots

Sanacorp: Eine »schwarze Null«

Kassen sollen mehr für Prävention zahlen

Arzneimittelreport: Sparen, sparen, sparen

Pharmazie

Koronare Herzkrankheit: Wenn im Herz Sauerstoff fehlt

Eine koronare Herzkrankheit kann tödlich enden. Eine Reihe von Maßnahmen kann die Sterblichkeit senken...

 

OTC-Analgetika nur noch für vier Tage

OTC-Analgetika mit den Wirkstoffen ASS, Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen soll es nach einer Empfehlung des Sachverständigenausschusses für...

 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Neue Waffen der Krebstherapie

Zytostatika werden an monoklonale Antikörper gekoppelt, die gezielt bestimmte Krebszelltypen anpeilen und die Zellgifte dort gezielt freisetzen.

 

Außerdem:

Meningokokken: Neue Impfung für Kleinkinder

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Secukinumab bei rheumatoider Arthritis

Meldungen

Medizin

Kindergesundheit: Veraltete Vorsorge

»Ich geh’ zur U! Und du?« Slogans wie dieser haben dazu geführt, dass erfreulich viele Kinder und Jugendliche an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.

 

Klinoptilolith: Heilmittel oder Humbug?

Ein heilpraktischer Ratgeber propagiert aktuell das Vulkanmineral Klinoptilolith als Heilmittel. Es soll den Körper entgiften...

 

Harnwegsinfekte: Neuer Wirkstoff, altes Prinzip

Forscher der Universität Basel haben einen Wirkstoff entwickelt, der eine Antibiotika-Therapie von Harnwegsinfekten künftig in vielen Fällen...

 

Außerdem:

Isolation: Einsame Alte sterben früher

Hypertonie: Auf zum Aderlass?

Meldungen

Fotos: PZ/Saenger; PZ/Archiv; Fotolia/Muzyka; Fotolia/Alliance

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa