Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2013

17.05.2013  13:25 Uhr

Editorial

Kette 2.0 ?

Celesio und seine Großhandelstochter Gehe haben sich Vertrauen zurück erkämpft. Nach der Ära Oesterle wurden die Pläne für eine deutsche Apothekenkette zu den Akten gelegt.

Titel

JAK-Inhibitoren: Neue Wirkstoffe für viele Indikationen

Die intrazelluläre Signalübertragung bietet vielfältige Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen. Im Fokus stehen derzeit die Januskinasen.

Politik & Wirtschaft

Celesio: Zuversicht nach schwachem Start

Trotz eines mäßigen ersten Quartals sieht sich der Pharmagroßhändler Celesio auf einem guten Weg. Bis zum Jahresende will der Konzern...

 

DocMorris: Gericht verbietet Prämienzahlungen

Die Versandapotheke DocMorris darf auf ihrer Internetseite nicht mehr mit Geldprämien werben, wenn sie an die Einlösung eines Rezeptes gekoppelt sind.

 

Pille danach: Koalition stimmt gegen Freigabe

Die Pille danach wird es in Deutschland auch zukünftig nur auf Rezept geben. Im Gesundheitsausschuss des Bundestags stimmte Schwarz-Gelbe gegen...

 

Außerdem:

Pharmagroßhandel: Alliance Boots steigert Gewinn

Deutsche vertrauen Apothekern

Bayer will Steigerwald übernehmen

Kosmetik: Inhaltsstoffe nicht auf Deutsch

Nutzenbewertung im Bestandsmarkt: Gericht weist Novartis-Klagen ab

Gericht bestätigt Boni-Verbot

Korruption: Länder planen eigenes Gesetz

HIV-Medikamente: Wann ist ein Nutzen groß genug?

Expopharm: Mehr Entscheider auf der Messe

Pharmazie

Serie AMTS: Fallbeispiel zerebrale Durchblutungsstörung

Schwindel, Kopfschmerzen und sehr hohe Blutdruckwerte: Mit diesen Symptomen wird ein Patient in die Klinik eingeliefert. Das Fallbeispiel zeigt...

 

Diarrhö: Racecadotril als OTC-Präparat

Als verschreibungspflichtiger Arzneistoff hatte es Racecadotril (Tiorfan) schwer, sich auf dem Markt der Durchfallmittel zu behaupten.

 

Statine: Simvastatin bremst Trainingseffekt aus

Der Cholesterolsenker Simvastatin macht bei kardiovaskulären Risikopersonen die positiven Effekte von körperlichem Training zum Großteil zunichte.

 

Außerdem:

Diane 35: Nutzen überwiegt Risiken

Denosumab plus Teriparatid: Kombination erhöht Knochendichte

USA: Golimumab bei Colitis ulcerosa zugelassen

Arbaclofen hilft Menschen mit Autismus

3. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Bis zum 15. Juni anmelden

EMA untersucht Risiken bestimmter Blutdruck-Kombinationen

Medizin

Krebs: Geheilt heißt nicht gesund sein

Patienten, die eine Krebserkrankung überlebt haben, können noch Jahre nach der Behandlung an Spätfolgen erkranken. Die Ursache kann der Tumor...

 

Burnout: Ernste Erkrankung oder Modewort?

Burnout scheint immer mehr Menschen zu treffen. In Deutschland sollen es ca. 9 Millionen sein. Über Modeworte, Risiken und Vorbeugung sprach die PZ...

 

Malaria: Parasit lockt Mücke zum Menschen

Stechmücken, die mit dem Malaria-Erreger infiziert sind, finden den Duft von Menschen wesentlich attraktiver als nicht infizierte Tiere.

Außerdem:

Männer altern immunologisch schneller als Frauen

Gentest auf Brustkrebs-Risiko

Magazin

Kaffee: Es darf ein Tässchen mehr sein

Kaffee ist noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen. Rund 150 Liter des  koffeinhaltigen Muntermachers trinkt jeder Bundesbürger im Jahr.

Originalia

Anwendungsbeobachtung: Schmerzgel mit Ibuprofen im Alltag

doc Ibuprofen Schmerzgel ist in der Selbstmedikation eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsmethode.

Fotos:PZ/Dorothee Mahnkopf; Celesio; Fotolia/Frantab; Fotolia/Gina Sanders; Fotolia/red2000

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa