Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2013

13.05.2013  11:54 Uhr

Editorial

Erfolg, kein Triumph

Na endlich. Der Starttermin für das ANSG scheint festzustehen.

Titel

Antibiotika: Neue Wirkstoffe in der Pipeline

Antibiotika-Resistenzen nehmen dramatisch zu. Die Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe müssen gestärkt werden...

Politik & Wirtschaft

Notdienst-Gesetz: Start im August scheint sicher

Es sind zwar noch einige Detailfragen strittig. Aber über die Umsetzung des Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetzes (ANSG) zum 1. August...
 

Rx-Boni: 1 Euro ist möglich

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der vergangenen Woche die Spürbarkeitsgrenzen für Rx-Boni definiert.

 

Einzelverkäufe: Kein Zugriff für Betriebsprüfer

Speichert ein Apotheker seine Tageseinnahmen über die manuelle Buchhaltung hinaus freiwillig einzeln in elektronischer Form, darf das Finanzamt...

 

Außerdem:

HAV kritisiert Presseberichte

Krankenversicherung: Studie stützt Bürgerversicherung

Sächsische Hausärzte gegen ABDA/KBV-Modell

Pharmaziestudium: »Den Hebel richtig ansetzen«

Off-Label-Use: Kasse muss zahlen

Empörung wegen DDR-Arzneimittel-Tests

PTA-Schulen in NRW suchen nach alternativer Finanzierung

Meldungen

Pharmazie

Brustkrebs: Tamoxifen auch vorbeugend wirksam

Frauen mit hohem und mittlerem Brustkrebs-Risiko entwickeln seltener ein Mammakarzinom, wenn sie vorbeugend Tamoxifen oder...

 

Tamoxifen: »Die Therapie ist sehr belastend«

Tamoxifen vorbeugend eingenommen kann Frauen vor Brustkrebs schützen. Dennoch ist die präventive Gabe des SERM in Deutschland unüblich.

 

Rückenschmerzen: Antibiotika statt Operation

Aknebakterien, die die Bandscheiben besiedeln, können chronische Rückenschmerzen auslösen. Dieser Hypothese gingen dänische Forscher nach.

 

Außerdem:

Hilfsmittel: EMA-Empfehlung zu Phthalaten und Parabenen

Adasuve und Zovirax Duo verfügbar

Intranasale Corticosteroide: Etagenwechsel vorbeugen

Antidepressiva können Spermien schädigen

Benzodiazepine und Z-Hypnotika: AMK-Umfrage zum Missbrauch

Über die Leber gelaufen

Medizin

Von Atopie bis Zoster: Hautkrankheiten, die ins Auge gehen

Atopische Ekzeme erhöhen das Glaukom-Risiko, bei Zoster im Gesicht ist das Augenlicht in Gefahr...
 

Neues Coronavirus: WHO in Sorge

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich aufgrund der Ausbreitung des neuen Coronavirus und der Art der Transmission beunruhigt.

 

Sonnenlicht: UV-Strahlung senkt den Blutdruck

Für alle, die sich nach dem langen Winter auf die Sonne freuen, haben schottische Wissenschaftler eine gute Nachricht...

 

Außerdem:

Abgase erhöhen Diabetes-Risiko

Erbkrankheit: Zu viel Herz kann gefährlich sein

Kompetenzzentrum für Altersforschung

Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Superbild; Fotolia/lightpoet

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa