Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2007

27.04.2007  15:15 Uhr

Editorial

Der Dolchstoß

Titel

Endometriose: Ein hartnäckiges Frauenleiden

Eine Erkrankung, bei der Zellen nicht nur dort wachsen, wo sie hingehören, sondern quer durch den weiblichen Unterleib wuchern, gibt der Medizin nach wie vor Rätsel auf.

Politik

Celesio: Apotheker kritisieren DocMorris-Deal

Mit dem Kauf von DocMorris hat der Stuttgarter Pharmagroßhändler und Apothekenbesitzer Celesio den Markt überrascht.

 

Bayerischer Apothekertag: Klares Bekenntnis zur heilberuflich geführten Apotheke

Zwei Themen prägten den politischen Teil des bayerischen Apothekertags: die Übernahme von DocMorris durch den Gehe-Mutterkonzern Celesio und die Rabattverträge der Krankenkassen.

 

Rabattvertrag: AOK räumt Übergangsprobleme ein

Die massive Kritik am Rabattvertrag zeigt langsam Wirkung. Die AOK gibt sich ein wenig zurückhaltender als noch vor wenigen Tagen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

BAK-Mitgliederversammlung: Qualitätssicherung ernst genommen

Pharmaökonomie: Auswirkung des WSG auf Versorgung

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Exenatide und Sitagliptin

Für Typ-2-Diabetiker sind seit April erste Vertreter von zwei neuen Wirkstoffklassen auf dem Markt.

 

Gefahrstoffverordnung: Handlungshilfe zur praxisbezogenen Umsetzung

Mit der Neuordnung der Gefahrstoffverordnung wurden weitergehende arbeitsschutzrechtliche Regelungen verbindlich.

 

Meldungen: Aktualisierung der Zulassung für Gardasil beantragt l Bundesweiter Aktionstag zur Prostatakrebs-Vorsorge l Stufenplanverfahren für Oxycodon-Generika

 

Medizin

Hirnforschung: Endocannabinoide als Schutz vor Reizüberflutung

Während Cannabis seit Jahrtausenden konsumiert wird, ist über körpereigene Cannabinoide erst wenig bekannt.

 

Philip-Morris-Preis: Transkription im Bild festgehalten

Wie Gene der DNA abgelesen werden, hat ein Münchner Forscher untersucht. Mit einer von ihm entwickelten Methode hält er den Prozess der Transkription Schritt für Schritt im Bild fest.

 

Bakterien gegen Depression

Bakterien können Menschen glücklich machen. Diesen erstaunlichen Zusammenhang entdeckten britische Forscher per Zufall.

 

Meldungen: Obst besser als Vitamin C l Miniroboter für Herz-OP l Tag des Cholesterins

 

Wirtschaft und Handel

Pharmahandel: Gehe droht Milliarden-Umsatzverlust

Gehe unter Druck: In den kommenden Wochen dürften sich die Marktanteile im deutschen Pharmagroßhandel erheblich verschieben.

 

DocMorris: 200 Millionen Euro für Robin Hood

DocMorris ist seinen Robin-Hood-Status wohl entgültig los: Die Celesio AG hat mehr als 90 Prozent der Unternehmensanteile gekauft.

 

Reaktionen: Gesundheit zählt mehr als Börsenwert

Trotz des langen Feiertagswochenendes wollten die Reaktionen nach der Bekanntgabe der Übernahme von DocMorris durch Celesio nicht abreißen.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmamarkt: Pessina greift bei Alliance Boots zu

Magazin

Apotheken-Museum: Morde von zarter Hand

Ende März öffneten wieder über 100 Museen, Galerien und Kunsteinrichtungen der Rhein-Neckar-Region ihre Pforten für die Lange Nacht der Museen. Das Deutsche Apotheken-Museum Heidelberg lockte 5400 Besucher an.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Picasso-Ausstellung: Schöpferische Kettenreaktionen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa