Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2016

22.03.2016  08:52 Uhr

Schwerpunkt Auge

Diese Ausgabe hat das Thema Auge zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

l Augenblick mal

Das Auge ist das Sehorgan des Menschen, das elektromagnetische Strahlung bestimmter Wellenlängen in eine Wahrnehmung von Licht und Farbe umsetzt

Titel

l Diabetische Folgeschäden: Gefahr für das ­Augenlicht

Diabetische Augenschäden gehören zu den wichtigsten Folgekomplikationen bei Patienten mit Diabetes mellitus.

Pharmazie

l Sicca-Syndrom: Den Durchblick behalten

Trockene Augen sind für die Betroffenen oft sehr unangenehm. Unbehandelt kann das sogenannte Sicca-Syndrom schwerwiegende Folgen haben.

 

l Altersabhängige Makuladegeneration: VEGF-Inhibitoren und Supplemente

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für den Bezug von Blindengeld. Eine Heilung ist bisher nicht möglich.

 

l Herstellung von Augentropfen: So wird’s gemacht

Sie kommen zwar als Rezeptur nicht häufig vor, dennoch muss jede Apotheke in der Lage sein, sterile Augentropfen herzustellen.

 

Außerdem:

Harnwegsinfekte: Antibiotika der ersten Wahl

Krebstherapie: Resistenzen überwinden

Nutzenbewertung: IQWiG ändert zweimal seine Meinung

EMA-Risikobewertung: Laufende Verfahren

Medizin

l Augenlasern: Weg mit der Brille

Scharf sehen ohne Brille ist für viele ein Traum. Er lässt sich oft mit einer Laserbehandlung erreichen. Doch der Eingriff ist weder billig noch risikolos.

 

l Therapien am Auge: Alternativen aus Stammzellen

Defekte Strukturen am Auge wie Hornhaut oder Linse müssen bislang durch Spender-Transplantate oder künstliche Implantate ersetzt werden.

 

l Früherkennung bei Kindern: Sehschwäche lässt sich vermeiden

Eltern sollten bei den Vorsorgemaßnahmen für ihr Kleinkind die Augen nicht vergessen.

 

Außerdem:

Tuberkulose: Flüchtlinge infizieren sich erst auf der Flucht

Zwei Millionen Nierenkranke

l Spielen im Freien schützt vor Kurzsichtigkeit

Dengue: Neuer Impfstoff- Kandidat überzeugt im Test

Campus

Serie Apothekerberufe: Mittendrin statt nur dabei

Der Gemeinsame Bundesausschuss ist einer der wichtigsten Entscheidungsträger im deutschen Gesundheitswesen. Er bewertet...


Außerdem:

Gesundheitsberufe: Pharmaziestudenten fordern Vernetzung

Akademische Ausbildungsapotheke: Eine Chance für PhiP und Apothekenleiter

Magazin

l Optische Täuschungen: Hinters Licht geführt

Optische Illusionen irritieren und faszinieren. Sie sind ein Beleg dafür, wie kreativ unser Gehirn arbeitet.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/Artcolor; Fotolia/Jürgen Fälchle; Shutterstock/file404; PZ/Christina Müller; Fotolia/Rolffimages

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa