Ausgabe 12/2016 |
22.03.2016 08:52 Uhr |
Schwerpunkt Auge
Diese Ausgabe hat das Thema Auge zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
Das Auge ist das Sehorgan des Menschen, das elektromagnetische Strahlung bestimmter Wellenlängen in eine Wahrnehmung von Licht und Farbe umsetzt
l Diabetische Folgeschäden: Gefahr für das Augenlicht
Diabetische Augenschäden gehören zu den wichtigsten Folgekomplikationen bei Patienten mit Diabetes mellit
Europäischer Gerichtshof: Regierung kämpft für Rabattverbot
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Beteiligten am sogenannten Rx-Boni-Prozess angehört. Dabei ging es um die Fr
Beipackzettel: Zur Wirkweise und Nebenwirkungen
Der Bundesrat setzt sich für verständlichere Beipackzettel ein. Die Arzneimittelhersteller begrüßen dies, regen aber an…
l Vorsorgeuntersuchungen: Nichts aus den Augen lassen
Bei einer Augenerkrankung erstatten die Krankenkassen meist die Behandlung. Doch Vorsorge-Check-ups muss der Patient selbst zahlen.
Außerdem:
Cannabiskontrollgesetz: Salomonische Lösung gefragt
Pille danach: Frauenärzte kritisieren Beratung
Securpharm: »Es wird höchste Zeit«
Apotheker und Kassen: Keine Romanze
Infektionsschutz: Verschärfte Meldepflicht
Kassensysteme: Gesetz gegen Manipulationen
Entlassmanagement nimmt letzte Hürde
Inkontinenzversorgung: Kassen garantieren bessere Qualität
Gesundheitswesen: Transfer von Forschungsergebnissen zu langsam
Griechenland: Apothekern geht das Geld aus
l Sicca-Syndrom: Den Durchblick behalten
Trockene Augen sind für die Betroffenen oft sehr unangenehm. Unbehandelt kann das sogenannte Sicca-Syndrom schwerwiegende Folgen hab
l Altersabhängige Makuladegeneration: VEGF-Inhibitoren und Supplemente
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für den Bezug von Blindengeld. Eine Heilung ist bisher nicht möglich.
l Herstellung von Augentropfen: So wird’s gemacht
Sie kommen zwar als Rezeptur nicht häufig vor, dennoch muss jede Apotheke in der Lage sein, sterile Augentropfen herzustellen.
Außerdem:
Harnwegsinfekte: Antibiotika der ersten Wahl
Krebstherapie: Resistenzen überwinden
l Augenlasern: Weg mit der Brille
Scharf sehen ohne Brille ist für viele ein Traum. Er lässt sich oft mit einer Laserbehandlung erreichen. Doch der Eingriff ist weder billig noch risiko
l Therapien am Auge: Alternativen aus Stammzellen
Defekte Strukturen am Auge wie Hornhaut oder Linse müssen bislang durch Spender-Transplantate oder künstliche Implantate ersetzt werden.
l Früherkennung bei Kindern: Sehschwäche lässt sich vermeiden
Eltern sollten bei den Vorsorgemaßnahmen für ihr Kleinkind die Augen nicht vergessen.
Außerdem:
Tuberkulose: Flüchtlinge infizieren sich erst auf der Flucht
Serie Apothekerberufe: Mittendrin statt nur dabei
Der Gemeinsame Bundesausschuss ist einer der wichtigsten Entscheidungsträger im deutschen Gesundheitswesen. Er bewert
Außerdem:
Gesundheitsberufe: Pharmaziestudenten fordern Vernetzung
Akademische Ausbildungsapotheke: Eine Chance für PhiP und Apothekenleiter
l Optische Täuschungen: Hinters Licht geführt
Optische Illusionen irritieren und faszinieren. Sie sind ein Beleg dafür, wie kreativ unser Gehirn arbei
Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/Artcolor; Fotolia/Jürgen Fälchle; Shutterstock/file404; PZ/Christina Müller; Fotolia/Rolffimages