Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2015

09.03.2015  14:35 Uhr

Editorial

Dr. Googles Schwachstelle

Wer hat das nicht schon erlebt: In einem fesselnden Buch wachsen Eisblumen am Fenster, und schon fängt auch der Leser an zu frösteln – obwohl es gerade mitten im Sommer ist.

Titel

Krebsfrüherkennung beim Mann: Gefährliche Zurückhaltung

Maßnahmen zur Früherkennung von Krebserkrankungen können Leben retten. Denn rechtzeitig entdeckt sind Haut-, Prostata- und Darmkrebs oft heilbar.

 

Außerdem:

Interview mit Nikolaus Becker: Immer wachsam bleiben

Politik & Wirtschaft

Pille danach: Bundesrat stimmt Freigabe zu

Der Weg ist frei: Ab Mitte März gibt es die Pille danach auch hierzulande ohneRezept. Einer entsprechenden Änderung der AMVV stimmten...

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Mehr Ausgaben für Arzneimittel

Allen Unkenrufen zum Trotz scheint die Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2014 recht ausgeglichen.

 

Resistente Erreger: Infektionen sind vermeidbar

Die Bundesregierung will die Ausbreitung resistenter Keime in Krankenhäusern eindämmen. Ein Großteil der Klinikinfektionen sei vermeidbar...

 

Außerdem:

Verblistern: Freie Preise doch zulässig

Bionorica: Wachstum statt Krise

Medizinprodukte: Ein Fehler betrifft das ganze Modell

Pharmaforschung: EU-Förderprogramm in der Kritik

Medikationsmanagement: Jede Apotheke soll mitmachen

Apothekenrecht: TTIP, Vertragschaos und Retaxwahn

Wirtschaft: Apotheke im Wertewandel

Cannabis-Abgabe: Grüne legen Gesetzentwurf vor

Wick darf nicht mit Apothekervereinigung werben

Meldungen

Pharmazie

Morbus Gaucher: Kapsel statt Infusion

Morbus Gaucher ist die wahrscheinlich am häufigsten auftretende lyso­so­ma­le Speicherkrankheit. Dennoch ist sie selten. Bei nur 350 Menschen...

 

Neue Therapiestandards bei Hepatitis C

Gerade erst zugelassen und schon in der Leitlinie empfohlen: Die neuen Hepatitis-C-Wirkstoffe Ledipasvir, Paritaprevir/Ombitasvir und Dasabuvir... 

 

Nagelpilz: Ciclopirox dreimal wirksamer als Amorolfin

Das Antimykotikum Ciclopoli ist in der Bekämpfung von Nagelpilz dreimal so wirksam wie Loceryl. Das belegt eine aktuelle Studie an 120 Probanden...

 

Außerdem:

Notfallkontrazeptiva: Kritik am Leitfaden ist haltlos

Elektronischer Medikationsplan: Modellprojekt in Rheinland-Pfalz

ZL-Untersuchung: Wie stabil ist Metronidazol-Gel?

Meldungen

Medizin

Modekrankheiten: Ich hab das auch
Manche Erkrankungen werden in bestimmten Zeiten auffällig häufig diagnostiziert. Dann ist oft von Modekrankheiten die Rede.

 

Viren gelangen über den Riechnerv ins Hirn

Viren, die per Tröpfcheninfektion in die Nase gelangen, können über den Riechnerv aufsteigen und das Gehirn infizieren. 

Unfälle: ADHS-Patienten haben ein erhöhtes Sterberisiko

Patienten mit ADHS haben eine niedrigere Lebenserwartung und ein zweimal so hohes Sterberisiko wie gleichaltrige Menschen ohne diese Verhaltensstörung. 

 

Außerdem:

HIV bei Frauen häufig spät erkannt

Wussten sie schon, dass ...?

Leitlinie zu Zwangsstörungen erschienen

Meldungen

Magazin

Hochbegabung: »Wir raten zur Gelassenheit«
Hochbegabte gelten als Superhirne oder auch als sozial inkompetente Problemkinder, deren Leben alles andere als eine Erfolgsgeschichte ist.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Zillmer; imago/Science Photo Library; dpa; Fotolia/Natallia Vintsik 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa