Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2013

21.02.2013  14:43 Uhr

Editorial

Jetzt gehts los

Wer die öffentliche Apotheke seiner Wahl aufsucht, der muss sicher sein können, dass er Original-Arzneimittel erhält...

Titel

Medizinische Gase: Arzneimittel aus Luft

Sauerstoff, Stickstoff und Helium sind Gase mit kleiner Atom- oder Molekülmasse und großer Bedeutung, oft auch Wirkung..

Politik & Wirtschaft

Klausurtagung: »Wir haben uns auf ein Leitbild geeinigt«

Für zwei Tage war die ABDA-Spitze in Klausur gegangen. Präsident Friedemann Schmidt und Geschäftsführer Sebastian Schmitz erläutern die Ergebnisse.

 

Arzneimittelfälschungen: Securpharm im Test

Seit Januar können öffentliche Apotheken das Sicherheitssystem Securpharm testen.
 

Notdienstpauschale: Bahr will Zuschlag erhöhen

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will sein Versprechen einlösen, Nacht- und Notdienste von Apothekern künftig besser zu honorieren..

 

Außerdem:

Lieferengpässe: Register als erster Schritt

Polen: Erster Sieg im Rezept-Krieg

Luftfahrt ohne Grenzen: Hilfe für syrische Flüchtlinge

Krankenkassen: Überschuss 2012 übertrifft alle Rekorde

Diabetes-Therapie: Kritik an GBA-Entschlüssen

Versandapotheken: BMG äußert sich zur Beratungspflicht

Wohnungsleerstand: Werbungskosten steuerlich absetzbar

Entscheidungen zum Arzneimittelrecht

Meldungen

Pharmazie

Morbus Parkinson: Kampf gegen Starre und Zittern

Fehlende Beweglichkeit, Muskelsteifigkeit, Zittern: Mit solchen Symptomen macht sich das idiopathische Parkinson-Syndrom bemerkbar.

 

Neuropathische Schmerzen: BfArM für Off-Label-Use von Lamotrigin

Das Antiepileptikum Lamotrigin gehört bislang nicht zu den Arzneistoffen, die Off-Label gegen neuro­pathische Schmerzen eingesetzt werden dürfen.

 

Wechselwirkungen: Neue Möglichkeit zu ihrer Erforschung

Pharmakologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einen wichtigen Fortschritt für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit erzielt.

 

Außerdem:

Pille danach: Keine abtreibende Wirkung

Lungenhochdruck: Riociguat als neue Option

Pharmazeutische Betreuung: Zusammenarbeit in die Praxis umsetzen

Omalizumab wirkt gegen Urtikaria

Multiple Sklerose: Natalizumab auch für junge Patienten

ZL-Hygienemonitoring: Mikrobiologische Kontrolle im Labor

Adipositas: Keine Zulassungsempfehlung für Kombipräparat

Medizin

Komplementäre Krebsmedizin: Hilfreiche Alternativen

Das Angebot an komplementäre oder alternativen Therapien für Krebspatienten ist groß. Viele Patienten vertrauen auf die vermeintlich sanfte Medizin.

 

Calcium: Zu viel schadet dem Herz

All zu viel ist ungesund – das gilt auch für Calcium. Eine hohe Zufuhr belastet das Herz und kann die Sterblichkeit erhöhen. Dies belegen...

 

Tierversuche: Von Mäusen und Menschen

Obwohl sie in Forschungslaboren weltweit dafür eingesetzt werden, eignen sich Mäuse als Tiermodelle für menschliche Erkrankungen eigentlich nicht...


Außerdem:

Schlafmangel verändert Genaktivität

Campus

Uni Frankfurt: Gaudeamus igitur

Das Zweite Staatsexamen ist geschafft. Im Rahmen einer akademischen Feier nahmen 42 der 55 Absolventen des Wintersemesters 2012/13...

 

Studienfahrt: Zu Besuch beim Pharmacon Davos

Auch in diesem Jahr machte sich eine Gruppe von 19 Studenten des siebten Semesters der Goethe-Universität Frankfurt auf den Weg nach Davos...

Recht

Gemeinsamer Senat: Geltung der deutschen Vorschriften für den Apothekenabgabepreis beim Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durch EU-Apotheken

Der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes hat mit Beschluss vom 22. August 2012 entschieden, dass die deutschen Vorschriften für den Apothekenabgabepreis... 

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; ABDA; imago/blickwinkel; Fotolia/PhotoSG; Zündorf; Su Concessione del Ministero per i Beni e le Attività Culturali

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa