Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 07/2016

Datum 15.02.2016  11:49 Uhr

Editorial

Ausverkauft

»The person you have called is temporarily not available, please try again later.« Diese Ansage kennen Sie alle und in der Regel erzeugt sie nicht gerade Euphorie.

Titel

Rosacea: Die rote Gefahr
Die Rosacea belastet Patienten meist schwer. Feine Äderchen im Gesicht sind geweitet, die Haut gerötet, Knötchen und Eiterpickel treten auf.

Politik & Wirtschaft

Großbritannien: 3000 Apotheken weggespart
In Großbritannien droht rund 3000 Apotheken die Schließung. Grund sind drastische Budgetkürzungen der Regierung. 

 

Rabattverträge: Zur Lieferung verpflichtet
Exklusive Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen stehen aufgrund von Lieferengpässen immer wieder in der Kritik.

 

Cannabis: Ärzte gegen Gras auf Krankenschein
Schmerzpatienten sollen in Zukunft Cannabis auf Rezept bekommen können. Ein entsprechender Gesetzentwurf löst neben Jubel auch Widerstände aus...

 

Außerdem:

Nullretax: Neue Gesprächsrunde im April

Biosimilars: Wettbewerbsbremse Open-House

EU-Medizinprodukterecht: Endlich auf der Zielgeraden

AMNOG-Report: Mythos Mondpreise

IGeL: Patienten zweifeln am Nutzen

Medikationsplan: »Am Selbstbild muss sich etwas ändern«

Offizinen: Handelsgesellschaft immer beliebter

Orphan Drugs: »Ein Anrecht auf Therapie«

Pille danach: Absatz stabil

Meldungen

Pharmazie

Lipidsenkung mit Statinen: Zwei Leitlinien, zwei Empfehlungen
US-Amerikaner und Europäer sind nicht immer auf einer Linie. Das gilt auch für die Leitlinien zur lipidsenkenden Therapie. 

 

Negative Nutzen-Risiko-Bilanz: Baldiges Aus für Locabiosol
Das Fusafungin-haltige Nasen- und Rachenspray Locabiosol wird voraussichtlich bald aus den Apothekenregalen verschwinden.

 

SGLT-2-Hemmer und Natalizumab: Neue Empfehlungen zur Sicherheit
Neben der Entscheidung zu Fusafungin gab der PRAC auch neue Empfehlungen zur Wirkstoffklasse der SGLT-2-Hemmer und zu Natalizumab. 

 

Außerdem:

Arzneiformen für Kinder: Minitabletten statt Sirup

Meldungen

Wussten sie schon, dass ...?

Medizin

Phimose: Vorhaut nicht voreilig operieren
Rund 96 Prozent aller Jungen kommen mit einer Phimose zur Welt. Bildet sich die Vorhautverengung nicht von allein zurück...

 

Zika und Mikrozephalie: Zusammenhang wahrscheinlich
Ist die Zunahme der Fälle von Mikrozephalie bei Neugeborenen in Brasilien tatsächlich auf die Verbreitung des Zika-Virus zurückzuführen? 

 

Neue Technik: Gewebe aus dem 3-D-Drucker
Mittels einer neu entwickelten Technik ist es US-Forschern gelungen, Knorpel, Knochen und Muskelgewebe dreidimensional auszudrucken. 

 

Außerdem:

Zika-Virus: Die Impfstoffentwicklung läuft

Grippeimpfung: Schutz mit Lücken

Studie: Demenzrisiko sinkt seit Jahren kontinuierlich

Multiple Sklerose: Auch der Geschmackssinn leidet

Magazin

Klinikclowns: Humor – ernsthaft erforscht
Lachen ist wichtig, auch oder gerade im Krankenhaus. Seit Jahren schon brin­gen hier Klinikclowns willkommene Abwechslung in den Patientenalltag

Originalia

Arzneimittelgeschichte: Zum Ursprung des Begriffs Nebenwirkungen
Die Tatsache, dass Arzneimittel neben den intendierten auch unerwünschte Wirkungen haben können, ist im Bewusstsein heutiger Patienten und Verbraucher tief verankert. 

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Imago/Jürgen Schwarz; Fotolia/Thomas Reimer; Shutterstock/Sergiy Bykhunenko; Kerstin Hase

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa