Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2008

08.04.2008  17:22 Uhr

Editorial

Bedingt richtig

Titel

Osteoporose: Gezielte Hilfe für mürbe Knochen

Seit Jahren steigt die Zahl der verordneten Arzneimittel zur Behandlung der Osteoporose. Doch der Verbrauch reicht bei Weitem nicht aus...

Politik

Hausarzt/Hausapotheke: Apotheker, Ärzte und Barmer wollen weitermachen

Das Bundessozialgericht hält das Hausarzt- und Hausapothekenmodell nicht für Integrierte Versorgung.

 

Arzneimittelversand: Schleckers Pläne vorerst gestoppt

Schlecker muss seinen für vergangenen Montag geplanten Einstieg in den Arzneimittelversand verschieben.

 

Arzneimittelmissbrauch: Drogenbeauftragte appelliert an Ärzte und Apotheker

Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland sind medikamentenabhängig. Eindeutig zu viel...

 

Pharmacon Davos: ABDA-Spitze stellt sich der Diskussion

Es ist schon seit Jahren gute Tradition beim Pharmacon Davos, dass sich die ABDA-Spitze den Fragen der Teilnehmer stellt.

 

Meldungen: BKK droht Apothekern l Verunsicherte Patienten l 200.000 ohne Versicherung l EU-Kommission zu Mehrbesitz

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rabattverträge: Und noch ein Gericht

Soziale Sicherung: Von der Pyramide zum Pilz

Boots: Neuer Job für Ex-Ministerin

Bundesgerichtshof: Entscheidung zum Versandhandel aus dem Ausland

Pharmazie

Pharmacon Davos 2008

Pharmakotherapie der Atemwegs- und HNO-Erkrankungen

Frischer Wind vom Zauberberg: Die 38. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos beschäftigte sich mit Hals, Nase, Ohren und den Atemwegen...

Medizin

Body-Mass-Index: Nicht das Maß aller Dinge

Wer stark übergewichtig ist, hat laut Statistik ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen. Doch wie misst man das Gesundheitsrisiko in der Praxis?

 

Amyloid-Plaques als Henne oder Ei?

Führen Amyloid-Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten zu Schädigungen an den Nervenzellen oder sind sie eine Folge davon?

 

Dick durch Süßstoff

Wer Gewicht verlieren will, sollte nicht zu Süßstoffen greifen.

 

Meldungen: Rote Bete senkt Blutdruck l Cannabis schädigt Zahnfleisch l Rauchfrei 2008 beginnt

 

Wirtschaft und Handel

Krankenhäuser: Es droht ein Milliardenloch

Die Krankenhäuser schlagen Alarm. Nach einem Gutachten droht den Kliniken allein in diesem Jahr ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro.

 

Unternehmen: Generika made in India

Das Augsburger Generika-Unternehmen Betapharm Arzneimittel GmbH verlagert einen Teil seiner Produktion nach Indien.

 

Steuertipp: Bei Aktienverlusten Steuern sparen

Wer in Aktien investiert, kann durch Wertsteigerungen gut verdienen und bei fallenden Kursen im Zweifel alles verlieren.

 

Meldungen: Büro in Brüssel l Europa fest im Blick l Schenken verboten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Filialen: Jahr für Jahr kommen bis zu 600 hinzu

Fotowettbewerb von Anzag und Pharmazeutischer Zeitung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa