Pharmazeutische Zeitung online

Dick durch Süßstoff

08.04.2008  17:22 Uhr

Dick durch Süßstoff

Von Christina Hohmann

 

Wer Gewicht verlieren will, sollte nicht zu Süßstoffen greifen. Der kalorienlose Süßgeschmack verwirrt den Organismus so, dass er die Energiezufuhr nicht richtig einschätzen kann und an Gewicht zunimmt.

 

Kalorienlose Süßigkeiten oder Getränke sind bei Diäten sehr beliebt, weil sie süß sind und man Kalorien einspart. Doch anscheinend haben sie nicht den gewünschten Effekt, sondern führen zu einer Gewichtszunahme. Dies fanden Psychologen um Dr. Susan Swithers und Dr. Terry Davidson von der Purdue University in West Lafayette, Indiana, in Untersuchungen an Ratten heraus. Sie gaben den Tieren entweder mit Glukose gesüßten Joghurt mit 15 Kilokalorien pro Teelöffel oder eine kalorienlose, mit Saccharin gesüßte Variante zu fressen. Im Laufe der Untersuchung nahmen die Ratten, die den Süßstoff-Joghurt erhielten, signifikant stärker zu und setzten mehr Fett an als die Tiere der Glukosegruppe.

 

Schuld ist vermutlich die Entkopplung von süßem Geschmack und Kalorienzufuhr, schreiben die Autoren in der Februarausgabe des Fachjournals »Behavioral Neuroscience«. Normalerweise signalisiert der süße Geschmack von Nahrungsmitteln dem Körper eine hohe Energiedichte, und der Organismus stellt sich darauf ein, indem er den Stoffwechsel hochfährt. Kalorienlose süße Lebensmittel bringen dieses System durcheinander, sodass der Körper bei Süßem den Stoffwechsel nicht mehr ausreichend aktiviert und die aufgenommenen Kalorien nicht mehr verbrennen kann. Darauf deuten auch weitere Untersuchungen der beiden Forscher hin. In einem ähnlich angelegten Experiment gewöhnten Swithers und Davidson Ratten über längere Zeit an zucker- oder saccharinhaltige Getränke. Dann fütterten sie den Tieren eine hochkalorische süße Nahrung und maßen anschließend die Körpertemperatur der Tiere. Ein Anstieg der Körpertemperatur zeigt, dass der Stoffwechsel aktiv wird. Die Temperatur stieg bei den Ratten, die an kalorienlose Getränke gewöhnt waren, weniger stark an als bei den Tieren mit der kalorienhaltigen Variante.

 

Obwohl die Forscher nur Saccharin getestet haben, glauben sie, dass auch andere Süßstoffe diesen Effekt haben könnten. Die Ergebnisse könnten auch erklären, warum die Zahl der Übergewichtigen parallel mit dem Konsum von süßstoffhaltigen Lebensmitteln angestiegen ist.

Mehr von Avoxa