Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2006

10.02.2006  10:17 Uhr

Editorial

Sanierungsfall

Titel

Prädiktive Gendiagnostik in den Händen des Apothekers

Nicht immer wirkt ein Medikament bei zwei Patienten gleich. Das kann am individuellen Krankheitsverlauf, am Zeitpunkt der Verabreichung oder an einer ungleichen Stoffwechsellage liegen.

Politik

Spargesetz: Bonus-Malus wird nur leicht entschärft

Das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG) kommt. Mit einigen leichten Änderung einigten sich Union und SPD auf eine Kompromisslösung.

 

Zuzahlungsbefreiung: BKK-Vorschlag kommt ins Spargesetz

Um eine zu starke Absenkung der Festbeträge der Stufen 2 und 3 zu verhindern, hatte der BKK-Bundesverband im Januar eine neue Zuzahlungsregelung vorgeschlagen.

 

Pharmacon Davos 2006: Wissen auf dem neuesten Stand

In der Eröffnungsrede zum Pharmacon Davos begrüßte die BAK-Präsidentin Magdalene Linz, dass unter den Teilnehmern viele neue sind, die bisher noch nicht an der Davoser Fortbildungswoche teilgenommen haben.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Versandhandel: »Zur Rose« bezahlt Ärzte für Akquise

GKV-Erstattung: Gerichte stärken alternative Methoden

Strukturausgleich: Lauterbach will PKV einbeziehen

Meldungen

Pharmazie

WISO-Testkäufe: Nur die halbe Wahrheit

Mangelhaft, da nur die halbe Wahrheit - so lautete das Urteil des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO über die Beratungsleistung zum Bisphosphonat Alendronat. Dieses vernichtende Ergebnis lässt sich gleichermaßen der WISO-Berichterstattung bescheinigen.

 

ABDA-Symposium: Genauer Blick auf Medikation bei Älteren

Neue Ideen zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen sind nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gefragt.

 

Selbstmedikation: Kompetent beraten bei grippalen Infekten

Halsweh, Schnupfen, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen - jeder Erwachsene hat statistisch gesehen mindestens zweimal im Jahr mit einem grippalen Infekt zu kämpfen.

 

Pharmazieticker

Aprotinin alarmiert Kardiologen

Kein Hustensaft-Boykott

Selbstkontrolle senkt Mortalität

 

Außerdem:

Sägepalme nicht besser als Placebo

Coxibe und NSAR: Kurzzeitig und niedrig dosiert einsetzen

Medizin

HIV-Infektion: Prävention auf neuen Wegen

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland und Europa steigt. Zugleich schwinden Wissen und Bewusstsein in der Bevölkerung.

 

HIV-Impfstoff in 3. Generation

Die Impfstoffforschung gegen HIV kommt nur mühsam voran. Inzwischen gibt es Impfstoffe der dritten Generation.

 

Medizinticker

Starker Pollenflug in 2006

Aktiv gegen Mundgeruch

Silbersocke für Diabetiker

 

Außerdem:

Vogelgrippe erreicht Afrika und die EU

Chikungunya-Fieber: Ausbruch im Urlaubsparadies

Reizdarmsyndrom: Infektionen als Auslöser

Spermientest für Zuhause

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Sanacorp übertrifft eigene Prognosen

Die Sanacorp Pharmahandel AG geht für das Geschäftsjahr 2005 von einem Ergebnis über der eigenen Prognose aus.

 

Operationen wegen Streiks verschoben

Die Beschäftigten der sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen haben am Dienstag ihren Streik fortgesetzt.

 

Wirtschaftsticker

Qiagen setzt auf Vogelgrippetest

Klinik Bad Saarow wird ausgebaut

Kassen und Uni gemeinsam

Vivantes hilft jungen Flüchtlingen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großbritannien: Pharmaverband schließt Hersteller aus

Pakistan: Importstopp wegen Karikaturenstreit

Tschechien: Großhändler drohen mit Lieferstopp

USA: Pfizer will OTC-Sparte abstoßen

Österreich: Streit um Hausapotheken

Niederlande: Kasse darf Ärzte provisionieren

Versicherungen: Reform nach mehr als 100 Jahren

Schweiz: Galenica wächst

Mitarbeiter: Unfallversicherung für Haushaltshilfen

Steuertipp: Besteuerung der Spekulationsgewinne ist verfassungsgemäß

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa