Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2017

06.02.2017  14:26 Uhr

Editorial

Lernen lohnt sich
Wer den Pharmacon Schladming verpasst hat, muss nicht lange auf die nächste Chance warten. Bis zum Pharmacon-Kongress in Meran sind es nur noch 14 Wochen.

Titel

Palliativversorgung: Umgang mit ­Betäubungsmitteln
In der Palliativversorgung geht es nicht um Heilung, sondern um Linderung von Leiden und die Besserung der Lebensqualität.

Politik & Wirtschaft

Lieferengpässe: EU-Verbände fordern Transparenz

Es braucht mehr Transparenz und mehr verfügbare Daten bei Lieferengpässen von Medikamenten. Das fordern insgesamt acht europäische Verbände...

 

Kassen versus Pharmaindustrie: Streit um Arzneimittelpreise
Die Arzneimittelausgaben haben 2016 »ein Rekordniveau« erreicht, sagt die KKH Kaufmännische Krankenkasse. Der BPI behauptet hingegen...

 

Re-Präqualifizierung: Unbedingt Fristen einhalten
Seit sieben Jahren gibt es die Agentur für Präqualifizierung. Sie ist die von der Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker eingerichtete Stelle...

 

Außerdem:

Versandhandelsumsatz: Doc Morris legt zu

Arzneimittelpreisverordnung: Ministerium befragt Apotheker

Patentabläufe: 31 Substanzen für Generikamarkt frei

Rx-Versandverbot: Heilberufe und Politik unisono

Sachsen: Apotheker und Ärzte für mehr Kooperation

Wussten sie schon, dass ...?

Meldungen

Pharmazie

Krebstherapie: Das Epigenom als Target

Die meisten Tumoren weisen neben Mutationen auch epigenetische Veränderungen auf, die zur Pathogenese beitragen.

 

Bauchschmerzen: Spasmolytikum statt Analgetika

Bei gelegentlichen Bauchschmerzen sind das Spasmolytikum Butylscopolamin und ein Iberis-amara-haltiges Phytoparmakon Analgetika überlegen.

 

Brustkrebs: Schlafstörungen verkürzen Lebenszeit

Schlafstörungen können die Lebensqualität und die Prognose von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs mindern und sollten daher behandelt werden.

 

Außerdem:

Thrombininhibitoren: Leicht erhöhtes Herzinfarktrisiko

Penicillin: Nicht jede Allergie ist auch eine

Hepatitis C: EMA prüft neue Dreifachkombination

NSAR: Bei Schnupfen ist Vorsicht geboten

So schädigt Paracetamol die Leber

Empagliflozin: Adelung eines SGLT-2-Hemmers

Neues Tenofovir-Prodrug gegen Hepatitis B

Medizin

Tumordiagnostik: Der epigenetische Fingerabdruck
Von Tumorgewebeproben kann inzwischen nicht nur das Genom, sondern auch das Epigenom bestimmt werden. Das hat auch diagnostische Relevanz.

 

Arthrose: Placebo schlägt NEM
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Chondroitinsulfat und Glucosaminsulfat hat bei Patienten mit Kniearthrose schlechter abgeschnitten als Placebo.

 

Mehr schwere Grippefälle erwartet
Die Grippesaison hat ihren Höhepunkt in den noch nicht erreicht, so die Einschätzung der europäischen Seuchenschutzbehörde.

 

Außerdem:

mRNA-Impfstoff gegen Zikavirus

Meldungen

Campus

Studienplätze: Auswahlverfahren gerechter gestalten
Zu oft gibt noch die Abiturnote den Ausschlag, ob jemand einen Studienplatz für Pharmazie, Medizin und andere gesundheitsbezogene Berufe erhält.

 

Außerdem:

Karriere mit Kind kommt voran

Evaluation des Pharmaziestudiums

ANZEIGE

SolvoHEXAL® – Unterstützt die Schleimlösung bei Erkältungen mit Schnupfen
Markenprofil: <link fileadmin anzeigen pdf markenprofil_solvohexal.pdf _blank>PDF zum Download 

Fotos: Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/william87; dpa; DKFZ/Schuster; Fotolia/ Eva Kahlmann

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa