Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2015

26.01.2015  11:26 Uhr

Editorial

Tabletten-Massaker

Die Arzneimitteltherapiesicherheit, kurz AMTS, ist ein, vielleicht das Thema der Zukunft für uns Apotheker. Anlässlich des ersten Pharmacon-Kongresses in Schladming...

Titel

Ästhetische Chirurgie: Ist das Natur oder vom Arzt?

Die wenigsten Menschen sind mit ihrem Körper völlig zufrieden. Eine kleinere Nase, eine größere Brust – die ästhetische Chirurgie verspricht Abhilfe.

 

Außerdem:

Sich in der eigenen Haut wohlfühlen

Politik & Wirtschaft

Gefälschte Studien: 700 Zulassungen sollen ruhen
Nach dem Skandal um gefälschte Arzneimittelstudien in Indien sollen mehrere Hundert Präparate zumindest vorübergehend ihre Zulassung verlieren.

 

Projekt PRIMA: Medikationsplan im Alltag
Die ABDA hat ein neues Projekt gestartet. Unter dem Namen PRIMA will sie die Erstellung von elektronisch erstellten Medikationsplänen und deren Integration...

 

Skonti: Wettbewerbshüter gehen vor Gericht
Es ist ein Musterprozess und getroffen hat es den neuen Großhändler AEP direkt: Die Wettbewerbszentrale hält dessen Skontomodell für unzulässig...

 

Außerdem:

Impfallianz: Mehr Geld für weltweite Kinder-Impfungen

Arzneimittelversorgung: Kassen wollen Apothekenketten

Pharmacon Schladming: Honorar für Dienstleistung

Pille danach: BMG bleibt klare Antwort schuldig

Mindestlohn: Auswirkungen auf die Apotheke

PZ-Management-Kongress 2015: Erfolgreic­h handeln

Beratungsqualität: Apothekerkammern widersprechen TV-Recherche

Meldungen

 

Pharmazie

Pharmacon Schladming 2015

Volkskrankheiten – Pharmakotherapie und AMTS

Aus Schladming berichten Christiane Berg, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand.

Medizin

Onkologie: Fokus auf Immuntherapien
Kaum ein Gebiet wird im Augenblick so intensiv beforscht wie Immuntherapien gegen Krebserkrankungen.

 

Nosokomiale Infektionen: Ausbruch in Kiel
Auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Kiel wurde der Erreger Acinetobacter baumannii bei bislang 31 Patienten nachgewiesen.

 

Meeresschnecken nutzen Insulin als Waffe

Bestimmte räuberische Meeresschnecken setzen Insulin ein, um Fische zu jagen. Das berichten Forscher der University of Utah im Fachjournal »PNAS«

 

Außerdem:

AMD: Knochenmaterial als Ausgangspunkt

Magazin

Musiktherapie: Heilende Klänge
Musik ist eine besondere Form des Ausdrucks. Sie kann Kraft schenken und Gefühle wecken. In der Psychotherapie eröffnet sie neue Behandlungswege.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; pha#; Fotolia/Juan Gärtner; Fotolia/Andreas130 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa