Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2000

11.12.2000  00:00 Uhr
Editorial
Gefahren

Titel
An Weihnachten schützt Wein die Gesundheit besonders
"Ein Tag ohne ein Glas Wein ist ein Risiko für unsere Gesundheit". Dies sagte nicht etwa ein weinseeliger Winzer auf der verzweifelten Suche nach Verkaufsargumenten, sondern Professor Curtis Ellison, Chefepidemiologe an der University von Boston (USA), vor einem Jahr auf einem internationalen Fachkongress im Deutschen Herzzentrum in München. Eine gerade veröffentlichte Langzeitstudie aus Dänemark bestätigt ihn: Weintrinker haben bei geringer, mittlerer und selbst bei hoher Alkoholzufuhr eine niedrige Herzinfarkt- und Gesamtsterblichkeit - niedriger als Abstinente und vor allem niedriger als Bier- und Spirituosenliebhaber.

Politik
Hans-Günter Friese als Präsident wiedergewählt

Hans-Günter Friese ist mit großer Mehrheit als Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 7. Dezember in Eschborn wiedergewählt worden. Als Vize hat die Mitgliederversammlung aus den Reihen des Deutschen Apothekerverbands Heinz-Günter Wolf gewählt. Götz Schütte ist für eine weitere Wahlperiode Mitglied des Geschäftsführenden ABDA-Vorstandes als Apotheker, der in nichtselbstständiger Stellung tätig ist. Die Gewählten hatten keine Gegenkandidaten.

Kompetenzstreit mit Krankenhäusern schwelt weiter
Die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Arzneimittelversorgung sind weiterhin umstritten. Während die ABDA auf einer klaren Abgrenzung der Aufgabengebiete von Krankenhaus- und Offizinapotheken besteht, möchten Krankenhausvertreter die Kompetenzen der Klinikapotheken vergrößern.

Internetapotheken: Juristen statt Pharmazeuten
Verbraucherschützer und Apotheker warnen vor gesundheitlichen Gefahren, Kassen und Gesundheitspolitiker erhoffen sich Sparmöglichkeiten. Per Gesetz ist in Deutschland der Versandhandel mit Medikamenten - mit und ohne Internet - verboten. Manchen Betreibern von Internetapotheken scheint dies egal zu sein.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Scheu vor Grauzonen * Kommentar
Wissenschaft im Dialog
Phaona.com: "Wir sind keine Gesetzesbrecher"
Baden-Württemberg: Potenzial einer gesunden Region
Frankfurter Ernährung: BPI kritisiert geplante Positivliste
Mirgefühl als Störfaktor * Kommentar
Sozialdemokraten fürchten die Klassen-Gesellschaft
Positive Signale durch neuen Gehaltstarifvertrag
Verbändemodell wird wieder angewendet

Pharmazie
Ein weiteres Steinchen im Hypericum-Mosaik
Dass Johanniskrautextrakt zu synthetischen Antidepressiva bezüglich seines Wirkmechanismus viele Analogien aufweist, ist bekannt. Dass es aber auch eine Reihe von Unterschieden gibt, ist neu. Professor Dr. Walter E. Müller vom Biozentrum der Universität Frankfurt stellte der Presse bei einer Veranstaltung von Schwabe neue Erkenntnisse vor.

Eine Therapie im Umbruch
Das Therapieschema mit den zytotoxischen Wirkstoffen Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluorouracil (CMF) galt lange Zeit als Standard beim metastasierten Mammakarzinom. Heute stehen neue Wirkstoffe in den Startlöchern und machen CMF den Platz eins in der Firstline-Therapie streitig. Auf einer von Aventis Pharma veranstalteten Ärztefortbildung fassten Experten die bisherige Datenlage zusammen.

Statine lösen den Kalk in Gefäßen
Die Neurologie ist der Kardiologie zehn Jahre hinterher. Dennoch zeichnen sich zunehmend Gemeinsamkeiten in Diagnose und Therapie beim Schlaganfall und Herzinfarkt ab. So der Tenor der beiden Professoren und Brüder Dr. Ralph und Dr. Roman Haberl von der Uniklinik Großhadern und dem Krankenhaus Harlaching. Der Kardiologe und der Neurologe berichteten kürzlich bei einem Pressegespräch über den neuesten Stand der Dinge.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gute Qualität um jeden Preis
Harnstoff in Unguentum molle einarbeiten * DAC/NRF
Traditionelle Arzneimittel: Sammelbecken für Phytopharmaka
"International Aspirin Award" geht in drei Kontinente

Medizin
Anti-Aging-Kongress: "Jeder bekommt Alzheimer"
Das Patentrezept für ein langes gesundes Leben gibt es bereits. Menschen, die geistig aktiv sind, Sport treiben, ihren Körper mit Antioxidantien versorgen, sich maßvoll und gesund ernähren, ihren Hormonstatus unter Kontrolle haben und sich Stress nicht allzu häufig aussetzen, haben gute Chancen, gesund alt zu werden. Das Fazit konnten die Teilnehmer Kongresses "Lifestyle & Anti-Aging" vom 6. bis 9. Dezember in Heidelberg ziehen.

Bei Brustkrebs stets zweiten Befund einholen
Für die Einführung einer flächendeckenden Brustkrebsfrüherkennung nach europäischen Leitlinien setzt sich der Bundesverband "Frauenselbsthilfe nach Krebs" in Mannheim ein. "Wir fordern ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening, weil dadurch Tumore rechtzeitig erkannt werden können und eine Behandlung mit größten Heilungschancen möglich ist", so Almuth von Wietersheim, Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des Verbandes, im Gespräch mit der PZ.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Alzheimer-Demenz: Lichtungen im Nebel
Galantamin bei Alzheimer
Fragebogenauswertung verzögert sich
Karte für Dystonie-Kranke

Wirtschaft und Handel
Sanacorp bekam Lob von den Kleinaktionären

Auf besonders großes Interesse stieß bei den Kleinaktionären der Sanacorp Pharmahandel AG, Planegg bei München, die geplante Mehrheitsübernahme der Andreae Noris Zahn AG (Anzag). Dies war in der Generaldebatte zum Geschäftsbericht des Vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Brink in der Hauptversammlung am 6. Dezember 2000 deutlich vernehmbar. Ansonsten spendeten die Aktionärsvertreter viel Lob für das Geschäftsjahr 1999/2000, so auch bezüglich der hohen Einnahmen durch den Verkauf der Herba-Aktien.

Alternative Briefzustelldienste
"Hier geht die Post ab" denkt jeder - doch der gelbe Riese ist längst nicht mehr der einzige Anbieter von Briefdiensten. Warum also immer "hoch auf dem gelben Wagen sitzen" - wenn es die bundesweit rund 600 alternativen Briefzustelldienste schneller und günstiger können?

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Stadapharm: Spende an Ärzte-Komitee zum 25. Jubiläum
Meldungen

Magazin
Tag der Apotheke: BAK-Präsident Schmall verleiht den 1. Preis

Computerpraxis
PHARMAZIEPRAKTIKANT.DE: Das virtuelle Klassenzimmer

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa