Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2000

18.09.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 38 INHALTHomeEditorial
Olympisch

Titel
Mineralien und Spurenelemente: Ein echter Renner?

Noch sind die Athleten in Sydney weder weit, hoch noch drei gesprungen. Die Vorbereitungen laufen dagegen schon seit Wochen, Monaten oder gar Jahren, um am Tag X ein optimales Verhältnis von Aufwand und Ergebnis zu erzielen. Die Trainingsmethoden sind ausgeklügelter denn je und vielfach wissenschaftlich untermauert. Die Trainingsumfänge haben in den letzten Jahren wohl das Maximum dessen erreicht, was noch sinnvoll erscheint. Daneben stabilisiert und steigert eine Ernährung, die auf Sportart und Leistungsphase abgestimmt ist, zielgerichtet die Trainings- und Wettkampfleistung.

Politik
Arzneimittel: Betriebskrankenkassen befürworten den Internethandel

Der Internethandel mit Arzneimitteln ist nach Auffassung des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen ein geeignetes Mittel, die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Medikamente zu senken. Der Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus dem Ausland sollte auf das „Empfängerlandprinzip" abgestellt werden, damit die deutschen Zulassungs- und Abgabebestimmungen gelten könnten.

Das Gesundheitswesen braucht ein "neues Denken"
Für "ein neues Denken im Gesundheitswesen" werben der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe und Dr. Eckart Fiedler, Vorstandsvorsitzender der größten deutschen Krankenkasse, der Barmer Ersatzkasse (BEK).

BPI will neue Negativliste unbedingt verhindern
Im nächsten Jahr soll die neue Negativliste von nicht mehr in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähigen Arzneimitteln in Kraft treten. Einen entsprechenden Verordnungsentwurf hat die Bundesregierung jetzt dem Bundesrat zugeleitet. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) forderte die Länder in einem Schreiben auf, die Verordnung zu Fall zu bringen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Koordinierungsausschuss liegt vorerst auf Eis
Alzheimer-Gesellschaft beklagt Versorgungsdefizite
Das Ehrenamt und die Sozialversicherungspflicht
Heißer Herbst auch in der Gesundheitspolitik
Mehr Tote durch Asbestose
Datensammelgesetz: Gesetzentwurf liegt noch nicht vor
Sozialsysteme werden sich immer ähnlicher
Kassenwechsel in Zahlen
Gemeinsam Signale setzen
E-Commerce: Absage an Internetapotheken
ASF will Bioethik EU-weit regeln
Beim Krankenstand sind die Berliner Spitze
Fernsehen berichtet über dubiosen Onlinehändler
Generikaverband plädiert für höhere Zuzahlungen

Pharmazie
Pharmacon Westerland: Kohle ist klarer Sieger
Magenspülung und induziertes Erbrechen sind tot, es lebe die medizinische Kohle. Ganz so einfach sollten es sich Mediziner, die einen Vergifteten behandeln, zwar nicht machen, aber laut Professor Dr. Ludwig Sacha Weilemann von der Giftinformationszentrale des Universitätsklinikums in Mainz sprechen klinische Studien und Tierexperimente eine deutliche Sprache.

Pharmacon Westerland: Das Bild vom Junkie ändert sich
Die Zeiten, in denen Opiatabhängige ausschließlich Heroin konsumierten, sind passé. Heute nehmen rund zwei Drittel der Junkies mindestens fünf verschiedene Arten von Drogen. Elfriede Koller vom Berliner Senat für Jugend, Bildung und Sport, warnt davor, Drogenabhängige nach altbewährten Klischees zu betrachten.

Pharmacon Westerland: Enzyme nicht besser als Placebo
Um es vorweg zu nehmen: Die von den Herstellern für die unterschiedlichsten Indikationen angepriesenen Enzympräparate leisten nicht mehr als ein Placebo. Das ist zumindest die Meinung von Professor Dr. Gerhard Rohr von der Medizinischen Klinik II in Bad Homburg. Er analysierte in seinem Vortrag speziell zum Einsatz der Enzyme wie Trypsin, Chymotrypsin oder Bromelain in der Rheumatherapie die teils unseriösen Darstellungen in Basisbroschüren und Fachinformationen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Westerland:

Mehr Fragen als Antworten
Rheumatherapie macht endlich Fortschritte
Pflastervielfalt mit nur neun Wirkstoffen
Keine herausragende Innovation
Migräniker suizidgefährdet
Neues von alten Bekannten
Kanzerogene Stoffe in Drogen und Lebensmitteln
Pharmakoökonomie wartet auf den Apotheker
Pharmacon im nächsten Herbst auf Mallorca

Sydney 2000: 2,6 Tonnen medizinisches Reisegepäck

Medizin
RSV-Immunprophylaxe mit Palivizumab
Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) verursacht bei Kindern und besonders bei Frühgeborenen schwere Atemwegsinfektionen bis hin zur Pneumonie. Trotzdem wird es noch immer unterschätzt, sagte Dr. Horst Scholz vom Institut für Infektiologie, Mikrobiologie und Hygiene in Berlin-Buch auf einer Pressekonferenz der Firma Abott. Risiko-Kinder seien nicht nur akut gefährdet. Sie können auch Spätfolgen wie Asthma bronchiale entwickeln.

Ein Schleimpilz als Arzneiträger
Ein Schleimpilz könnte künftig der Gentherapie auf die Sprünge helfen. Professor Dr. Theodor Dingermann aus Frankfurt am Main stellte vergangene Woche auf dem Kongress der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Berlin einen Pilz vor, dessen Transposons nie in ein Gen springen, dort also keine Mutationen hervorrufen.

MedizinTicker

Außerdem in der Druckausgabe:
Olympia 2000: Vorsicht Fernseh-Lag
Prion-Proteine: Funktion entdeckt
Influenza: Impfschutz für alle

Wirtschaft und Handel
Aspirin: 10 Milliarden gegen den Schmerz
Wie von Geisterhand gesteuert rollen Roboter über blitzblank gebohnerte Gänge. Nicht weniger automatisch regeln andere "Kollegen" den Produktionsprozess. Mittendrin: ein Häuflein in Plastik verpackter Menschen mit Fotoapparaten, Kameras und einem Ziel: dem Schnappschuss einer bestimmten Tablette - der 10 Milliardsten Aspirin.

Portfoliomodell erstmals auf Apotheken zugeschnitten
Rechtzeitig vor der Expopharm in Köln vom 29. September bis 1. Oktober bringt das Institut für Handelsforschung, Köln, ein neues Programm zur strategischen Positionierung von Apotheken auf den Markt. Hintergründe und Funktion erläutert Professor Dr. Strobel, Fachhochschule Worms im Gespräch mit der PZ.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schering steigert Wachstumsziele
Roche und MorphoSys kooperieren
Fusion wird verschoben
Fresenius Kabi akquiriert in Mexico
Ramipril sorgt für Investitionen

Computerpraxis
Britische Internetapotheke zieht es auf das Festland
Im November 1999 startete die britische Internetapotheke Pharmacy2U unter der Adresse www.Pharmacy2U.co.uk. Einige Monate später gab sogar die Royal Pharmaceutical Society of Great Britain (RPSGB) ihr Placet. Jetzt drängt das Unternehmen auf den europäischen Kontinent.

Außerdem in der Druckausgabe:
Wenig Schutz für Verbrauche

Magazin
Nur in der Druckausgabe:
Marathon: Mama, Du packst das
Apothekergarten auf der Expopharm
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa