Ausgabe 29/2000 |
17.07.2000 |
PZ 29 INHALT
Editorial
Mit uns nicht
Titel
Qualitätsmanagement: Diabetikern den Rücken stärken
Der Diabetes mellitus ist für Millionen von Mitbürgern mit
schlechter Lebensqualität verbunden. Für das Gesundheitssystem stellt er auf Grund
seiner Akut- und Spätkomplikationen eine große Belastung dar. Ziel ist es, die
Diabetiker effektiv und effizient bei bestmöglicher Lebensqualität vor diesen
Komplikationen zu bewahren. Dazu ist die Kooperation aller an der Diabetikerbetreuung
Beteiligten erforderlich.
Politik
Andrea Fischers Statement sorgt für Verwirrung
Mit einer Äußerung zum Arzneimittelhandel via Internet hat
Bundesgesundheitsminsiterin Andrea Fischer am vergangenen Mittwoch erhebliche Irritationen
ausgelöst. Nach einem dpa-Bericht bezeichnete Fischer während eines USA-Aufenthaltes den
dortigen E-Commerce-Markt für Arzneimittel als vorbildlich.
BAH bereitet Website für Verbraucher vor
Ein Konzept zum künftigen Internetauftritt hat der Bundesfachverband der
Arzneimittel-Hersteller (BAH) jetzt vorgestellt. Die Website soll den Mitgliedsfirmen eine
Informations- und Kommunikationsplattform bieten, der Verbraucher soll sich dort schnell
und unkompliziert über Selbstmedikation und rezeptfreie Arzneimittel informieren können.
Eine Bestellmöglichkeit für Arzneimittel werde es mit dem BAH nicht geben, erklärte Dr.
Hermann Kortland, Leiter des Referats Wirtschaft und Internationales im BAH.
Bündnis für Gesundheit Bayern warnt vor Billigmedizin
Einen heißen Herbst in der Gesundheitspolitik sieht Dr. Lothar Wittek,
Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, auf Patienten und
Heilberufler zukommen. Bei einer Pressekonferenz des Bündnisses für Gesundheit Bayern in
München stellte er ein gemeinsames Positionspapier vor.
Außerdem in der Druckausgabe:
Approbationsordnung passierte Bundesrat
Reichert im Amt bestätig
Prostavasin-Direktvertrieb wird eingestellt
VFA Innovationsbremse muss gelöst werden
Apotheker unterstützen Unicef
Neuer Kassenverbund fordert mehr Wettberwerb in der GKV
Selbstmedikation : BAH bereitet Website für Verbraucher vor
Cannabis legalisieren
Biopatentrichtlinie: Fischer äußert Bedenken
Diättherapie könnte als Heilmittel gesehen werden
Pharmazie
Puffersystem mit eigener Wirkung
Erstmalig hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
einem Monopräparat mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure die Zulassung für die
Indikation "akute Behandlung der Kopfschmerzen von Migräneanfällen mit und ohne
Aura" erteilt. Die Vorteile der neuen Formulierung Aspirin® Migräne, die ab August
2000 rezeptfrei erhältlich ist, sowie zulassungsrelevante klinische Studien stellte Dr.
Uwe Gessner Ende Juni auf einer Bayer-Pressekonferenz in Kiel vor.
DAC-NRF: Chemie auf der Haut
Nachdem die Ärzte-Zeitung über ein spezielles Natriumnitrit-Gel berichtet hatte,
erreichten die Rezeptur-Faxhotline des NRF Anfragen zur Herstellung dieser Rezeptur zur
Verbesserung der Mikrozirkulation in den Händen angewendet werden.
Leberschäden durch Kava-Extrakte
Phytopharmaka, die Kava-Extrakte (Rauschpfeffer, Piper methysticum) enthalten,
könnten schwerwiegende Leberschäden auslösen. Diese Meldung der Schweizer
Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel (IKS) hat für Aufruhr gesorgt. Der
Kontrollstelle sind nach eigenen Angaben inzwischen zehn Fälle von Leberschädigungen
bekannt, die mit der Einnahme des Phytopharmakons in Zusammenhang stehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Lesmüller-Vorlesung: Gezielt nach
Arzneistoffen Fahnden
Hormone in der Menopause erhöhen Thromboserisiko
Medizin
Risikofaktor Schnarchen
Schnarchen und damit verbundene nächtliche Atempausen sind
unabhängige Risikofaktoren für Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen, sagte Dr.
Monika Kohlhage vom Diakonie Krankenhaus Alten Eichen auf einer Pressekonferenz der Pfizer
GmbH Mitte Juni in Hamburg. Apnoe-Patienten erleiden fünfmal häufiger einen Herzinfarkt
und haben ein zehnfach erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, so die Kardiologin.
Wirtschaft und Handel
ADAS im Verbund stärker
Vor etwa vier Jahren schlossen sich die sieben führenden Apothekensoftwareanbieter
zur Arbeitsgemeinschaft deutscher Apothekensoftwarehäuser (ADAS) zusammen. Sie betreut
zwischen 16.000 und 17.000 Apotheken. Durch die Zusammenarbeit können die Softwarehäuser
zum Vorteil der Kunden Synergien nutzen sowie Effizienz und Geschwindigkeit bei der
Entwicklung und Verbesserung von EDV-Systemen erhöhen. Die Pharmazeutische Zeitung sprach
mit dem Vorsitzenden Lutz K. Stahl und dem stellvertretenden Vorsitzenden Werner Torns, um
zu erfahren, ob sich das Konzept bewährt hat.
Azupharma: Ein lebendes Konzept
Ein kurzer Blick zurück, ein weiter Blick nach vorn: Die Azupharma GmbH &
Co., Gerlingen, feiert in diesen Tagen ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. Der zum
Novartis-Konzern zählende Generikahersteller will mit seinem Konzept Azuvital neue Wege
in der Geriatrie gehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ökotipp: Batterien wieder aufladen
Steuertipp: BFH zu Ehepartner-Darlehen
Meldungen:
Magazin
FIP-Kongress Wien: Zum Galakonzert in den Musikverein
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de