Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2000

04.12.2000  00:00 Uhr

INHALT 49
Linie2.gif (817 Byte)

Editorial
Schizophrene Politik

Titel
Monoklonale Antikörper: Gezielte Therapie mit Hightech-Arzneimitteln
Monoklonale Antikörper sind aus dem Arzneimittel-Repertoire nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe der Gentechnik stellt man heute gezielt chimäre oder humanisierte Antikörper her. Diese verhindern die Transplantatabstoßung, helfen in der Tumortherapie und erleichtern Rheumapatienten das Leben.

Politik
Moderater Tarifabschluss seit 1. Dezember gültig

Einen neuen Tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter haben am 30. November der Bundesverband der Angestellten in Apotheken (BVA) und der Arbeitgerberverband Deutscher Apotheken (ADA) unterzeichnet. Der Tarifvertrag tritt zum 1. Dezember 2000 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2002. Die Verhandlungskommissionen der beiden Tarifparteien hatten sich innerhalb von zwei Verhandlungsrunden in zwei Wochen geeinigt, teilte der BVA jetzt mit.

GKV könnte eine Milliarde erwirtschaften
Zufriedene Gesichter im Bundesgesundheitsministerium: Die gesetzliche Krankenversicherung dürfte wieder mit einem Überschuss von rund einer Milliarde DM dieses Jahr abschließen. Allerdings: In den Vorjahren konnten jeweils 2,5 Milliarden DM auf die hohe Kante gelegt werden.

Vom letzten Geheimnis
"Ist die Menschheit verantwortungsbewusst genug, dass Sie mit dieser Aufgabenstellung umgehen kann?" Professor Dr. Hans-Günter Gassen formulierte eine der Kernfragen beim Forum Pharmaceuticum 2000 der Gehe AG in Düsseldorf. Der Nachmittag des 18. November stand ganz im Zeichen der Chancen und Risiken bei der Entschlüsselung des menschlichen Genoms.

Außerdem in der Druckausgabe:
Dank an Schmall für hohes persönliches Engagement
Die komödiante Geschichte eines Ministerzitats
BMG-Haushalt 2001
Rentenversicherungsträger: Für ausgewogene Belastung der Generationen
Nicht bei der Reha sparen
Neuerungen bei der Arzneimittelinformatione
Integrierte Versorgung: Gehlender Konsens ruft Schiedsamt auf den Plan
Einblicke in Amerikas legale Online-Apotheken
Teures Türöffnen - Glosse
Orphan Drugs: BPI will Ausbau der Förderung
Emnid-Umfrage: Zwei-Klassen-Medizin ist bereits Realität
BfArM will Nachzulassungen jetzt zügig aufarbeiten
Zweistellige Wachstumsrate bei Arzneien für Private
Iodversorgung ist noch nicht optimal

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Amprenavir, Drospirenon, Levetiracetam und Pioglitazon
Vier neue Kandidaten gingen im vergangenen Monat neu an den Start. Im Vergleich zum neuen Proteasehemmer Amprenavir, dem Antiepileptikum Levetiracetam und dem nun zweiten verfügbaren Insulinsensitizer Pioglitazon sorgte vor allem die neue Pille mit ihrem Gestagen Drospirenon für einigen Medienrummel.

BSE: Stellungnahme der DPhG zur Sicherheit von Arzneimitteln
Ähnlich wie vor knapp fünf Jahren ist die Bevölkerung angesichts der jüngsten Entwicklungen um die BSE-Problematik verständlicherweise wieder stark verunsichert und beunruhigt.

Statine: Kombination mitunter sinnvoll
Mit einer Kombination aus Statinen und Fibraten lassen sich die Blutfettwerte mitunter günstiger beeinflussen als mit einer Monotherapie. Die Patienten profitieren zudem von einem günstigeren Nebenwirkungsprofil. Darauf deuten neue Studienergebnisse aus Frankreich hin.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schützt Rosiglitazon vor Diabetes?
ZL-Untersuchung: Auch pflanzliche Kardiaka oft nicht genau zu dosieren
ß-Arrestin macht tolerant
Antidota: Die Anlage 3 zu § 15 der Apothekenbetriebsordnung
Niedriger Cholesterolspiegel dank Artischocke
Erste Daten zu weiteren Potenzmitteln
Statine hemmen Interferon g

Medizin
Nobelpreis für einen hart erkämpften Paradigmenwechsel
Am 10. Dezember werden in Stockholm die Nobelpreise vergeben. Einer der nominierten Wissenschaftler für den Medizin-Nobelpreis ist Professor Dr. Arvid Carlsson. "Eine unglaubliche Reihe glücklicher Umstände" habe zu seinen Entdeckungen geführt, erklärte der schwedische Wissenschaftler am 30. November in Darmstadt. Er hielt dort auf Einladung der Firma Merck KgaA den Vortrag, den er auch nächste Woche in Stockholm halten wird.

Fluoreszierende Prionen für eine frühe Diagnostik
Kann man die Erreger der Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (CJK) und von BSE sichtbar machen? Mit einem neuen Fluoreszenz-Verfahren können Prionprotein-Aggregate in Körperflüssigkeiten dargestellt werden; dies könnte eine Frühdiagnose ermöglichen. Professor Dr. Hans A. Kretzschmar erläuterte das "Scanning for intensely fluorescent targets", kurz SIFT, beim 1. Kongress für Viruserkrankungen Mitte November in München.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Selbsthilfegruppen: Kooperation zur Stärkung
Neuer Hepatitis-C-Test
Reisemedizin: In Ugandas Nachbarschaft wächst die Angst vor Ebola

Wirtschaft und Handel
Noweda: Mit kühlem Kopf, heißem Herzen und guten Zahlen

In Zeiten schwächelnder Börsenkurse und unrentabler Fusionen hat die Noweda eG, Essen, den jahrelangen Aufwärtstrend auch im abgelaufenen Geschäftsjahr fortsetzen können. Die Erfolgsbilanz 1999/2000 des apothekereigenen Großhändlers präsentierte der Vorstandsvorsitzende Dr. Dietrich L. Meyer der 62. ordentlichen Generalversammlung am 29. November im Essener Congress-Centrum.

Expopharm: Standort Köln war richtig
Die Erwartungen des Veranstalters in die diesjährige internationale pharmazeutischen Fachmesse Expopharm sind nicht nur mit insgesamt 21 000 Fachbesuchern übertroffen worden. Wegen langfristiger Termin- und Planungssicherheit wurde Köln und nicht wie bisher Düsseldorf als Messestandort gewählt. Offensichtlich haben sich auch viele Firmen nach einigen Jahren Pause wieder für eine Präsenz auf der Fachmesse entschieden. Die im Anschluss an die Expopharm durchgeführten repräsentativen Befragungen bei den Besuchern und Ausstellern bestätigten Köln als die richtige Standortentscheidung.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Phoenix-E-Shops für Apotheken
Europa-Komitee der Pharmaindustrie
Projekt-Engineering in Jena
BASF-Generikageschäft an Novartis verkauft
Riemser ist jetzt Aktiengesellschaft
Streit um Vorsteuerabzug für Reisekosten - Steuertipp
Meldungen

Magazin
Kleidung von Morgen: Hier spricht Ihre Jacke

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa