Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2000

03.01.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 1INHALT

HomeEditorial
Gut vorbereitet

Titel
Der lange Weg zum Apothekerinnenberuf
Drei Viertel der neu Approbierten sind Frauen. In der öffentlichen Apotheke arbeiten mittlerweile mehr Apothekerinnen als Apotheker und prägen so das   Bild von der Apothekerschaft in der Öfentlichkeit. Dabei steht der Beruf den Frauen erst seit etwas mehr als hundert Jahren offen. Anlass genug, die Entwicklung des Apothekerberufs von der Männerdomäne zum Frauenberuf nachzuzeichnen, aber auch, die Hintergründe dieser Entwicklung zu beleuchten, die negativen Begleiterscheinungen eines "Frauenberufs" zu thematisieren und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.

Politik
Schäuble will Neubeginn in der Gesundheitspolitik
Der Fraktionschef der Union im Bundestag, Wolfgang Schäuble, hat einen Neuanlauf in der Gesundheitspolitik gefordert. Die Gesundheitsreform der Bundesregierung sei ein "offensichtlicher Fehlschlag", heißt es in einem Schreiben Schäubles an die Fraktionsmitglieder zum Jahreswechsel. Der Rationierung von Gesundheitsleistungen und dem Weg in die Zwei-Klassen-Medizin, wie er in der Politik von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Gesundheitsministerin Andrea Fischer angelegt sei, müsse ein Riegel vorgeschoben werden.

Gesundheitsfürsorge über das Netz mit "eEurope"
Eines der zehn Schwerpunktthemen der neuen Initiative "eEurope – eine Informationsgesellschaft für alle" beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Gesundheitsfürsorge durch den stärkeren Einsatz von Informationstechnologien zu verbessern. Mit dieser Initiative will die EU-Kommission die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle Bürger Europas von den Vorteilen der Informationsgesellschaft profitieren können und die Wirtschaft modernisiert wird.

Verwaltung der Kassen ist teurer als gedacht
Der gesamte Verwaltungsaufwand für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) lag 1997 weit höher als in den offiziellen Statistiken ausgewiesen. Er verschlingt im Jahr mindestens 26,1 Milliarden DM. Der Anteil der tatsächlichen Verwaltungskosten an den GKV-Ausgaben belief sich somit auf 10,7 Prozent.

Außerdem in der Druckausgabe:
Handwerkerkassen wehren sich gegen Pleitegerüchte
Dreßler bald Botschafter?
Maßhalten - Gastkommentar
Der Markt schwächelt

Pharmazie
Tipps zur Weiterbildung
Die praktische Tätigkeit an der Weiterbildungsstätte, der Besuch von Seminaren und die Abschlussprüfung sind die wichtigsten Bestandteile der Weiterbildung zum Fachapotheker. Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps, die Sie dabei beachten sollten.

Neu auf dem Markt: Mifepriston und Rofecoxib und Fomivirsen
Für Furore sorgten zwei der drei Arzneimittel, die im Dezember 1999 auf den deutschen Markt kamen. Die "Abtreibungspille" Mifepriston löste intensive gesellschaftspolitische und ethische Diskussionen aus. Mit Spannung und großer Hoffnung wurde der COX-2-Hemmer Rofecoxib erwartet. Außerdem steht ab sofort mit Fomivirsen der erste Antinsense-Arzneistoff zur Verfügung.

Komplexmittel unter der Lupe
Trotz Skepsis der Wissenschaftler sind homöopathische Arzneimittel bei vielen Patienten beliebt. Und wie bei allopathischen Medikamenten ist der Apotheker zur fundierten Beratung verpflichtet. Immerhin handelt es sich um apothekenpflichtige Waren. Wie werden Mittel zur Selbstmedikation ausgewählt und wie kann der Apotheker Komplexmittel beurteilen?

Außerdem in der Druckausgabe:
Kombinationsantibiotikum erhält europäische Zulassung
US-Forscher reaktivieren Apoptose-Gen
Borax-haltige Rhinologika sind verboten
Kompetenzzentrum für Dermokosmetika - PZ-Interview
Dermatika: Pflegetipps gegen trockene Haut

Medizin
Gentherapie bei KHK umstritten
Jeff Isner vom "St. Elizabeth Medical Center" in Boston kam nicht allein zur der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz über den aktuellen Stand der Gentherapie bei Herzkrankheiten. Isner wurde auf der Jahrestagung der American Heart Association in Atlanta von einem Patienten begleitet, der bereitwillig erzählte, wieviel besser es ihm nach den "Gen-Spritzen" gehe; er könne jetzt sogar im Laufschritt einen Bus einholen.

Aktinische Keratose: Neue Behandlung zugelassen
Die FDA hat den Levulan® Kerastick™ und die BLU-U™-Lichtquelle zur Behandlung der aktinischen Keratose des Kopfes und der Kopfhaut zugelassen, meldet Schering. Die 5-Amino-Levulinsäure-Zubereitung wird mit einem Applikator auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

Wirtschaft und Handel
Zeit- und Kostenpotenziale durch Technikeinsatz nutzen
Warum bewältigen einige Apotheken bestimmte Abläufe schneller als andere? Wo gibt es zeitintensive Bereiche und wie lassen sich Arbeiten eventuell zeitsparender bewältigen? Das sind Fragen, mit denen sich eine Sonderuntersuchung der Treuhand Hannover in ihrem Mandantenkreis befasst hat.

Tiefer Griff in die Tasche der Versicherten
Apothekerinnen und Apotheker, die sich im neuen Jahr erstmals privat krankenversichern, müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen als bisher. Und dies nicht, weil die Assekuranz die Prämien erhöht, sondern weil es der Gesetzgeber erzwungen hat. Wer bereits eine Police hat, ist davon nicht betroffen, bekommt aber im nächsten Jahr, also 2001, ein entsprechendes Angebot auf freiwilliger Basis. Diese Offerte ist weniger empfehlenswert.

Außerdem in der Druckausgabe:
Aventis startete mit dem Neuem Jahr Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa