Ausgabe 44/2000 |
30.10.2000 |
Titel
Stabile Physiologische Mischmizellen, eine zukunftsträchtige
Arzneiform
Zu den modernen Arzneiformen gehören die kolloidalen
Arzneiformen wie Liposomen, Mikroemulsionen, Nanoparts, Nanokapseln und Mizellen.
Liposomen, Mikroemulsionen und Mizellen sind bereits in der Therapie und Kosmetik als
Vehikelsysteme im Einsatz. Während Nanoparts und Nanokapseln in den letzten Jahren stark
bearbeitet wurden, sind Mizellen, insbesondere Mischmizellen, zu Unrecht eher Stiefkinder
der Forschung. Dabei sind Mizellen und Mischmizellen, zumal wenn sie aus physiologischen
Substanzen (Hilfsstoffen) bestehen, für die Solubilisierung lipophiler
Problemarzneistoffe bestens geeignet. Untersuchungen zur Solubilisierung stellen bisher
das Hauptbetätigungsfeld der Pharmazeuten dar.
Politik
Apotheker gegen Abgabe von
Arzneimitteln durch Ärzte
Mit Unverständnis und Bedauern reagierte die ABDA Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbände auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm,
wonach die Abgabe von Restarzneimitteln durch einen niedergelassenen Arzt, die dieser von
Patienten oder von Angehörigen verstorbener Patienten erhält, wettbewerbsrechtlich nicht
relevant sei.
Europharm Forum: Friese zieht
Erfolgsbilanz
Nach zwei Jahren, in denen er als Präsident an der Spitze von
EuroPharm Forum stand, zog ABDA-Präsident Hans-Günter Friese Ende Oktober auf der
Jahrestagung in Kopenhagen Bilanz. Dabei konnte er für das 1992 mit Unterstützung der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründete europäische Apothekerforum ein besonderes
Ereignis vermelden. Konzept und Aktivitäten von EuroPharm Forum sind so erfolgreich, dass
dies die WHO bereits zu einer Nachahmung motiviert hat: Mit dem Pharmaceutical Forum of
the Americas wurde eine analoge Kooperation der nord-, mittel- und südamerikanischen
Länder initiiert.
DKG: Krankenhausapotheken brauchen neue
Strukturen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) will alle Krankenhäuser zu
"integrierten Dienstleistungszentren" machen. Und dabei nicht nur den
niedergelassenen Arzt verdrängen, sondern auch die öffentliche Apotheke. Sie fordert in
ihrem neuen Grundsatzpapier "Positionen der DKG zur Weiterentwicklung des
Gesundheitswesens" massive Veränderungen der derzeitigen gesetzlichen Grundlagen bei
der Zusammenarbeite der Leistungserbringer.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internet-Apotheke Kerkrade: Urteilsverkündung am 9. November
Neuer Rekord für PZ-Online
Apotheker halten Platz 3 in der Kundenzufriedenheit
Koalition will Reform noch vor der Sommerpause einbringen
Verhaltenskodex soll Forschung sichern
AMR-Revision zurüchgewiesen
Abwanderungen bringt AOK in ein Dilemma
Höchste zeit für ein modernes System
Pharmazie
Scharfmacher mit Profil
Glucosinolate sind Organoschwefelverbindungen, die vor allem in
Cruciferen-Gemüse vorkommen. Sie bilden Isothiocyanate, deren antikarzinogenes Potenzial
unter den chemopräventiv wirksamen Phytaminen einen Spitzenplatz einnimmt.
Neu auf dem Markt: Esomeparzol,
Lercanidipin und Trastuzumab
Drei neue Wirkstoffe ergänzen seit Oktober das
Arzneimittelsortiment. Der Protonenpumpenblocker Esomeprazol ist das optisch reine Isomer
des bekannten Omeprazols. Der Calciumantagonist Lercanidipin ähnelt strukturell seinem
Vorgänger Nifedipin. Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab steht bestimmten
Brustkrebspatientinnen ab sofort ein völlig neues Therapieprinzip zur Verfügung.
Hypericum ist Imipramin
ebenbürtig
Die Wirksamkeit von Johanniskraut als Antidepressivum wird seit mehreren
Jahrzehnten untersucht. Momentan existieren hierzu 23 Studien. In kürzlich
durchgeführten direkten Vergleichsstudien mit Amitriptylin, Imipramin oder Maprotilin
konnte stets eine Wirksamkeit gezeigt werden. Das Design dieser Arbeiten, die Methoden und
die statistischen Analysen wurden jedoch häufig kritisiert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Auch Aminosäurendefizite schwächen das Immunsystem
Kombianalgetika bei Migräne erste Wahl
Vom injizierbaren zum inhalativen Insulin
Medizin
Antikörper hetzen
Makrophagen und T-Zellen auf Tumorzellen
Mit Removall® hat Fresenius HemoCare Ende Oktober
einen neuen Antikörper zur Krebstherapie auf den Markt gebracht. Das Immunglobulin ist
als Medizinprodukt zugelassen, um Stammzellen ex vivo von Tumorzellen zu befreien. Die so
gereinigten Zellpräparate erhalten Brustkrebspatientinnen nach einer
Hochdosis-Chemotherapie, um das von den Zytostatika zerstörte blutbildende System im
Knochenmark wieder aufzubauen.
Lobby für Vergessene
Silver-Russel-Syndrom, Autoaggression,
Carboxylase-Defekt: Zahlreiche Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen sind so selten,
dass viele Ärzte meist gar nichts oder kaum etwas darüber wissen und die Eltern häufig
mit Floskeln abspeisen. Über 70.000 vernetzte Daten mit 1700 Schlagworten von A wie
"Aarskog-Syndrom" und "Aganglionose" bis Z wie "Zöliakie"
oder "Zytomegalie" verfügt die bundesweit einmalige Datenbank des
"Kindernetzwerks e. V. für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in unserer
Gesellschaft", Aschaffenburg.
Außerdem in der Druckausgabe:
Preis für Hirnforschung
Adlerauge statt Brillenschlange
Robert-Koch-Preis geht an amerikanischen Mikrobiologen
Raucherinnen haben oft schwierige Kinder
Computerpraxis
Gute Resonanz auf "Apotheker im
Internet
Der Verein "Apotheker in Internet" hat nach eigenen
Angaben mittlerweile mehr als 100 Mitglieder. Gegenüber der PZ zeigte sich der
Vorsitzende Dr. Hermann Vogel jun. mit der bisherigen Resonanz sehr zufrieden. Ziel des
Vereins sei es, das Internet für Apotheker nutzbar zu machen. Dem Verein angeschlossen
ist die Deutsche Apotheken Netzwerk GmbH (DAN), die , so Vogel "ein realistisches,
anwenderfreundliches und kundenorientiertes Internetkonzept" biete.
Außerdem in der Druckausgabe:
Tongrentang goes online
Computerarbeit schafft neue Krankheitsbilder
Wirtschaft und Handel
Datenannahme-Zentrale in Berlin gegründet
Die Apothekenrechenzentren haben gemeinsam die GDSG Gesellschaft für zentrales
Datenmanagement und Statistik im Gesundheitswesen mbH gegründet, um für eine lückenlose
Verfügbarkeit der bundesweiten Verordnungsdaten zu sorgen und eine zuverlässige
Auswertungen als Grundlage für politische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Dies
geht aus einer gemeinsamen Presseinformation hervor.
Ökoaudit für Sanacorp in Asperg
Als erste Betriebsstätte eines deutschen Pharmagroßhandels hat die
Niederlassung Asperg von Sanacorp nach eigenen Angaben das Umweltzertifikat nach der
EG-Öko-Audit-Verordnung erhalten. Am 17. Oktober 2000 wurde dem stellvertretenden
Vorstandsvorsitzenden Manfred Renner die Urkunde von IHK-Geschäftsführer Jochen Haller
überreicht. Zug um Zug sollen alle 14 Standorte von Sanacorp zertifiziert werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Vereinte schlägt europäisches Krankenversicherungsmodell vor
Meldungen
Magazin
Kirche und Aids: Verloren in Afrika
Vorsorge-Aktion: ABDA und ZDF starten Nieren-TÜV
Ab November: Keine Angst vorm Impfen
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de