Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2000

03.04.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 14 INHALT

HomeEditorial
Die Alternative

Titel
Gesundheitssysteme: Netze verbinden und grenzen aus
"Aus Fehlern wird man klug", heißt ein Sprichwort. Die Natur hat auch aus "Fehlern" gelernt und sich ständig weiterentwickelt. Ein Opfer der Evolution waren die Dinosaurier, die sich nicht den Veränderungen anpassen konnten. Wie es sich damals genau zugetragen hat, darüber streiten sich die Gelehrten, aber das Ergebnis ist unbestritten: Die Dinosaurier sind ausgestorben. Die Menschen als am höchsten entwickelte Lebensform schaffen es als einzige Spezies, sich der Darwinschen Evolutionstheorie bewusst zu entziehen. Dies sei am Beispiel der Entwicklung im Gesundheitswesen dargestellt.

Politik
SPD revidiert Teile ihrer Arzneimittelpolitik

In die Arzneimittelpolitik der Koalition kommt Bewegung. Zwar sehen die Sozialdemokraten weiterhin Einsparpotentiale bei Medikamenten, aber einige Positionen werden vorsichtig revidiert. So wird in der SPD inzwischen bezweifelt, dass durch eine weitere Ausdehnung des Generika-Anteils Wirtschaftlichkeitsreserven im Umfang von 2,5 Milliarden DM jährlich freigesetzt werden könnten. Auch Einsparungen der Arzneiausgaben in Höhe von 2,8 Milliarden DM durch den völligen Verzicht auf so genannte umstrittene Präparate sei eine "unsichere, nicht kalkulierbare Größe", heißt es nun. Beide Zahlen stammen aus dem "Arzneiverordnungs-Report".

Preispolitik setzt Hersteller von Generika unter Druck
Politik und Wettbewerb setzen Generikahersteller unter starken Preisdruck. Uneins sind sich die Experten, ob das heutige Niveau noch weiter gesenkt werden kann. "Die Preise auf dem deutschen Generikamarkt sind noch immer hoch". Sie könnten deutlich herabgesetzt werden, wenn das Apotheken-Monopol aufgehoben würde. Diese Ansicht vertrat Dr. Biense Visser, Vizepräsident des niederländischen Generikaherstellers Teva Pharmaceuticals, auf der Handelsblatt-Jahrestagung für die Pharmazeutische Industrie jetzt in Berlin.

Morbiditätsrisiko soll in RSA eingebaut werden
Der Risikostrukturausgleich (RSA) erschüttert die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Orts-, Innungs-, Betriebs- und Ersatzkrankenkassen kämpfen um eine Korrektur der Ausgleichszahlungen, die 1998 netto 16 Milliarden DM ausmachten. Hauptzahler sind die Ersatzkassen (rund 11,7 Milliarden DM), Empfänger die AOKen (13,7 Milliarden DM) und die Bundesknappschaft (2,4 Milliarden DM).

Außerdem in der Druckausgabe:
CDU will Spielraum für Wahlleistungen schaffen
Fischers Dienstsitz bleibt am Rhein
Die Lust auf Schutz lässt ziemlich nach
Datensammlungen und -analysen
Buchungstrick beschert der GKV Überschuss
Rentenbeiträge und -höhe bleiben niedrig, aber stabil
Kein Internet-Handel

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Oxcarbazepin, Quetiapin und Sevelamer
Nach einer kurzen Verschnaufpause im Februar kamen im März insgesamt drei neue Arzneistoffe auf den Markt. Das Antiepileptikum Oxcarbazepin ähnelt strukturell Carbamazepin, besitzt jedoch ein günstigeres Nebenwirkungsprofil. Mit Quetiapin steht ein weiteres atypisches Neuroleptikum zur Verfügung, und Sevelamer bremst eine Hyperphosphatämie bei Dialysepatienten.

Ein guter Jahrgang für den Fingerhut
Im Herzen Europas, am Rande der Magdeburger Börde, kultiviert die Agrargenossenschaft Calbe auf ihren Äckern als einziger Anbauer Deutschlands die Digitalis lanata. Die Spezialanbauer aus Sachsen-Anhalt beliefern zwei Pharmakonzerne mit der Rohdroge.

Initiale Antibiotikatherapie bei Otitis nicht sinnvoll
Eine Routineverordnung von Amoxicillin bei Kleinkindern, die unter einer Mittelohrentzündung leiden, sollte kritisch hinterfragt werden. Das folgern niederländische Wissenschaftler, die insgesamt 240 kleine Patienten untersuchten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Topotecan, ein Zytostatikum - Serie Neue Arzneistoffe
APV-APGI-Kongress: Technologen setzen auf internationalen Austausch
Beanstandungen von Aerosolen - Praxis & Labor

Medizin
Winzige Chips für große Projekte
90 Prozent des menschlichen Genoms wollen Wissenschaftler bereits Mitte dieses Jahres sequenziert und auf den Chromosomen kartographiert haben. Danach stellen sich neue Herausforderungen: Welche Funktion haben die Gene? Wo unterscheiden sich Sequenzen zwischen einzelnen Individuen? Wo sind Sequenzunterschiede an der Entstehung von Krankheiten beteiligt? Professor Dr. Yoshinobu Baba von der Universität Tokushima in Japan stellte Ende Februar während des pharmazeutisch-lebensmittelchemischen Kolloquiums der Universität Münster miniaturisierte Verfahren zur DNA-Analytik auf Mikrochips vor.

Sodbrennen fördert Asthma
Sodbrennen kann Asthma auslösen oder verstärken. Fragen aus dem Publikum brachten diese Erkenntnis auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Allergien und Asthma in Berlin an die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung des Tagesspiegels war mit über 700 Zuhörern so gut besucht wie keine zuvor. Die vielen detaillierten Fragen zeigten vor allem eines: Der Wunsch nach Information und Beratung ist beim Thema Asthma und Allergien enorm hoch.

Außerdem in der Druckausgabe:
Tumoren den Saft abdrehen

Wirtschaft und Handel
Firmenportrait: Augsburger Generikafirma zeigt soziales Engagement
"Wir glauben an den wirtschaftlichen Erfolg ethischen Handelns, deshalb lassen wir einen Teil unserer Erträge in das Gesundheitswesen zurückfließen". Nach diesem Motto handelt der Augsburger Generikahersteller Betapharm Arzneimittel GmbH und unterstützt ein Pilotprojekt zur Nachsorge chronisch, krebs- und schwerstkranker Kinder: das Augsburger Nachsorgemodell. Ziel ist die Verkürzung stationärer Aufenthalte und die Verzahnung von klinischer und ambulanter Behandlung.

2500 Apotheken in der Praxisbedarf-Initiative
Der 1997 gegründeten Aktionsgemeinschaft Sprechstunden- und Praxisbedarf der Apotheker sind inzwischen 2500 Mitglieder beigetreten. Es handelt sich dabei um eine Initiative aktiver Apotheker/innen, die verhindern wollten, weitere Marktanteils- und Umsatzverluste in diesem Bereich hinzunehmen. Sie werden von sechs Landesapothekerverbänden (Nordrhein, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Westfalen-Lippe) und der Apothekergenossenschaft Noweda unterstützt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Allianzen mit anderen Apotheken bilden
APO-Bank auf Erfolgskurs
Meldungen

Computerpraxis
E-Business: Virtuelle Einkaufswelten und grenzenlosen Wissenstransfer
Paracetamol per Mausklick - was für Amerikaner inzwischen kein Problem mehr ist, sorgt bei den meisten deutschen Apothekern für weiche Knie. Bislang ist der Handel mit Arzneimitteln per Internet in der Bundesrepublik verboten. Ganz anders sieht es beim Praxisbedarf aus: Schon vertreiben diverse Unternehmen ihre Produkte im Cyberspace. Daneben bieten so genannte Online-Broker ihre Hilfe beim Kaufen und Verkaufen an.

Außerdem in der Druckausgabe:
Nützliche Adressen: Orthografische Tipps
Ab ins Netz

Magazin
DAV-Wirtschaftsforum: Ein Blick über Berlin
600 Jahre Gutenberg: Der Millenium-Mann Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa