Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2000

16.10.2000  00:00 Uhr
Editorial
Pflegefall

Titel
Gyrasehemmstoffe im Abwind?
Ein Zwischenprodukt der Chloroquin-Synthese erwies sich Anfang der sechziger Jahre als antibakteriell wirksam. Daraus entstand 1962 die Nalidixinsäure, die als Nogramâ zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingeführt wurde. Da sie schlecht resorbiert wird, nur ein enges Spektrum von Erregern erfasst und sehr schnell Resistenzen erzeugt, errang diese Substanz keine große Bedeutung. Erst die Variation des Substitutionsmusters führte zu wirksamen Antibiotika, die heute breit eingesetzt werden.

Politik
"Kursbuch Medikamente" will Verbrauchern zur Seite stehen

Neben den "Bitteren Pillen" und dem "Handbuch Medikamente" der Stiftung Warentest gibt es seit Donnerstag vergangener Woche einen dritten Arzneimittelratgeber für Patienten auf dem Markt. Das "Kursbuch Medikamente und Wirkstoffe" aus dem Verlag Zabert Sandmann wurde auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

SPD und Grüne für bessere Versorgung von Diabetikern
Die Diabetesversorgung muss grundlegend verändert und verbessert werden, fordern die Fraktionen von SPD und Grünen. Schon vor Jahren konstatierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Diabetes mellitus habe sich in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland „zu einer Volkskrankheit entwickelt".

Unionsparteien wollen den Leistungskatalog abspecken
Über die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens haben nun auch Kommissionen von CDU und CSU nachgedacht. Ihr Fazit: Kernleistungen und Wahlleistungen anbieten, den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung um zehn Prozent kürzen und damit die Beitragssätze um 1,3 Prozentpunkte absenken.

Außerdem in der Druckausgabe:
Scharfer Konter gegen KBV-Chef
Aktionsbündnis beobachtet Arbeit des Bundesausschusses
Zur Diskussion: Pladoyer zur Einführung einer Pflichtfortbildung
Arbeitskräftemangel in Apotheken
Functional Food gesetzlich regeln - aber wie?

Pharmazie
Cladribin, ein Zytostatikum
Die vergleichsweise seltene Erkrankung der Haarzell-Leukämie zählt zu den malignen Non-Hodgkin-Lymphomen mit relativ niedrigem Malignitätsgrad. Hierbei handelt es sich um bösartige Erkrankungen des lymphoretikulären Gewebes mit leukämischen Verlaufsformen, die von pathologisch veränderten B- oder T-Lymphozyten ausgehen. Obwohl die Krankheit zunächst weitgehend beschwerdefrei verläuft, erfordern mögliche lebensbedrohliche Folgen wie Milzschwellung und eine starke Verminderung der Blutzellen aller Systeme dringend eine Behandlung. Mit Cladribin (Leustatin®) kam 1997 ein neues Medikament für diese Indikation auf den Markt.

Mehr Haare dank Hirse und Co
Gute Nachrichten für Frauen mit androgenetischer Alopezie: Ein Kombinationspräparat aus Hirseextrakt, Calciumpantothenat und L-Cystin verbesserte das Haarwachstum in einer randomisierten doppelblinden Studie.

Restless Legs kommen mit Dopamin zur Ruhe
Die Indikation ist neu, die Inhaltsstoffe altbekannt: Zum ersten Mal weltweit wurde jetzt ein Präparat für die Indikation Restless Legs Syndrom (RLS) zugelassen. Restex® enthält Levodopa und Benserazid - ein Wirkstoffgespann, das sich seit Jahrzehnten in der Parkinson-Therapie bewährt hat.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Atorvastatin war Simvastin in Studie überlegen
DPhG-Jahreskongress: Facts or fantasy in großen Forschungsprojekten
Apotheker als Programmierer - Interview
Per Internet zum Nichtraucher
DAC 2000 ist erschienen
Zulassung für Valganciclovir beantragt

Medizin
Spezifische Immuntherapie bei allergischem Asthma
Auch Asthma-Patienten profitieren von einer Hyposensibilisierung mit spezifischen Antigenen. Das meldet die Firma Alk-Scherax und bezieht sich unter anderem auf Ergebnisse, die Wissenschaftler beim 10. Kongress der European Rhinologic Society in Florenz vorstellten.

Essen zwischen Kopf und Bauch
Warum hat jeder Mensch seine eigenen, ganz persönlichen Essgewohnheiten? Angesichts der Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen ist diese Frage nicht mehr allein von wissenschaftlichem Interesse, sondern hat geradezu gesundheitspolitische Relevanz.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Brustkrebs: Fordern statt dulden
Hautkrebs auf dem Vormarsch
Hoffnung auf gezieltere Therapie von Angststörungen
Ebola-Ausbruch in Uganda

Wirtschaft und Handel
Lichtwer legte nach Rückzug kräftig zu

"Die Art und Weise der Prostitution war manchmal sehr bitter, aber unumgänglich." Dr. Dierck Schwartländer, Generalbevollmächtigter der Lichtwer Pharma AG, berichtete zum ersten Jahrestag nach dem Rückzug von Kwai aus der Freiverkäuflichkeit in die Apothekenexklusivität von den Irrungen und Wirrungen der vergangenen Monate.

Bayer AG: Strukturwandel im Feinchemikaliengeschäft
Mit Investitionen von 300 Millionen Euro will der Geschäftsbereich Chemikalien der Bayer AG in den nächsten fünf Jahren seine Marktposition speziell für pharmazeutische Zwischenprodukte in Europa und den USA stärken.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Finanzamt erkennt ab 2002 digitale Rechnungen an
Steuertipp
Strathmann baut Biotechnologiezentrum Dengelsberg
Boots plant Allianz mit Sainsbury
American Home Products expandiert nach Osteuropa
Premio Italia für Menarini-Gruppe

Computerpraxis
Entspannt am Bildschirm

Wer lange und konzentriert am Computer arbeitet, vergisst nicht nur die Zeit, sondern achtet auch selten auf die Körperhaltung oder auf den richtigen Abstand zum Bildschirm. Und regelmäßige Pausen zur Entspannung machen die wenigsten. So sind Beschwerden programmiert. Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz beugt vielen Problemen vor, ist also eine Investition in die Gesundheit.

Magazin
Passionsspiele: Apotheker als Laiendarsteller

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa