Ausgabe 32/2000 |
07.08.2000 |
PZ 32 INHALT
Gastkommentar
Hagelschlag
Titel
Entwicklung und makroskopischer Aufbau der Lunge
In der Antike wurde die Lunge nicht mit der Atmung in Zusammenhang
gebracht. Hippokrates glaubte vielmehr, ihre Funktion bestünde vor allem in einer
Kühlung des Blutes, das, im Herzen mit Hitze beladen, anschließend die Lungen
durchströme. Damit war die räumliche Nähe von Herz und Lunge scheinbar einleuchtend
begründet. Erst Marcello Malpighi (1628 bis 1694; Professor für theoretische und
praktische Medizin in Pisa, Bologna und Messina) konnte durch mikroskopische Untersuchung
ergründen, dass die Lunge nicht aus einem soliden Gewebeblock besteht, sondern ein
schaumartiges lockeres Gebilde aus dünnen Blutkapillaren und luftgefüllten Hohlräumen,
den Alveolen, darstellt. Mit der Entdeckung des Lungenkreislaufs, beschrieben in seinem
Werk "De pulmonibus", trägt er den letzten fehlenden Baustein zu Harveys
Kreislauftheorie bei und erreicht unumstrittene Berühmtheit.
Politik
Fachärzte wollen auch Primärarztrolle spielen
Die Welt der Ärzte ist kräftig in Unordnung geraten, nachdem die Aufteilung der
niedergelassenen Mediziner in Haus- und in Fachärzte nicht mehr rückgängig gemacht
werden kann. Für die Fachärzte ergibt sich daraus ein Stellungskampf: Sie fordern nun in
einem Thesenpapier, dass auch sie als "Primärarzt" anerkannt werden müssen und
Patienten mit leichten Erkrankungen zum Hausarzt überweisen können.
Moderates Wachstum auf dem Apothekenmarkt
Die Umsätze des deutschen Apothekenmarktes sind im ersten Halbjahr 2000
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,2 Prozent angestiegen. Die Gesamtsumme beläuft sich
auf 15,1 Milliarden DM zu Herstellerabgabepreisen, teilt der Bundesverband der
Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Berlin mit.
Frauengesundheit wird Thema im Parlament
Rund zwei Drittel aller Medikamentenabhängigen in Deutschland sind Frauen. Bislang
ist allerdings kaum erforscht, welche Ursachen es dafür gibt, welche spezifischen
Wirkungen Medikamente auf Grund der unterschiedlichen Hormonsituation bei Frauen und
Männern hervorrufen. Auf dieses Defizit machten die Bundestagsabgeordneten Helga
Kühn-Mengel (SPD) und Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen) in Berlin
aufmerksam. Sie stellten einen gemeinsamen Antrag "Frauenspezifische
Gesundheitsversorgung" vor, der nach der Sommerpause ins Parlament eingebracht wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
PKV will noch einmal mehr Beamte ins Boot holen
Securvita zahlt auch weiter für Akupunktur
Höhere Strahlenbelastung durch häufigeres Röntgen
EU-Nachrichten
Sachsen wollen Praxen schließen
Stange und kein Ende
Urteil zu Kompressionsstrümpfen
Pharmazie
Vom Gift zum Heilmittel
Das vermutlich stärkste biologische Gift klettert auf der Karriereleiter
therapeutischer Möglichkeiten eifrig nach oben. Botulinumtoxin A, von dem bereits ein
Nanogramm pro kg Körpergewicht tödlich sein kann, macht derzeit nicht nur in der
Neurochirurgie sondern auch in der Dermatologie von sich reden. Von den
Einsatzmöglichkeiten des Botulinumtoxins A bei Hyperhidrosis und in der ästhetischen
Medizin, berichteten Experten auf einer Pressekonferenz in Frankfurt.
Pluspunkte für Kombi mit pegyliertem Interferon
Patienten, die unter einer chronischen Hepatitis-C-Infektion leiden, sprechen
besser auf eine Kombitherapie mit pegylierten Interferon (Pegintron) und Ribavirin an, als
auf die bislang als Standard geltende Kombination aus herkömmlichem Interferon plus
Ribavirin. Das geht aus vorläufigen Studiendaten hervor, die der Hepatologe Professor Dr.
Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover kürzlich auf einem Symposium in
Madrid vorstellte.
Alosetron lindert Beschwerden des
Reizdarmsyndroms
Unter dem Namen Lotronex® ist der selektive 5-HT3
-Rezeptorantagonist Alosetron seit Februar 2000 in den USA zur Therapie des
Reizdarmsyndroms bei Frauen auf dem Markt, deren Beschwerden vorrangig durch Diarrhöe
geprägt sind. GlaxoWellcome, Hamburg, rechnet mit der Zulassung in Deutschland im Jahr
2001. Das Wirkprinzip von Alosetron schilderte Dr. Tjark Reblin auf einer Pressekonferenz
am 28. Juli.
Außerdem in der Druckausgabe:
Impfstoffe schneller testen
Medizin
Rauchen schadet Schilddrüse
Raucher erkranken häufiger an Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse.
Das berichten Wissenschaftler, die rund 130 gleichgeschlechtliche Zwillingspärchen
untersuchten.
Vom Tabu zur Akzeptanz
Erschreckend: Auch in unserem scheinbar aufgeklärten
Zeitalter gelten zahlreiche Erkrankungen noch immer als Tabuthema, wird das körperliche
Leid der Betroffenen durch Scham und Angst vor Isolation noch zusätzlich verstärkt. Dass
hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist, zeigte die Pressekonferenz
"Krankheiten, über die man nicht spricht" von GlaxoWellcome am 25. Juli in
Hannover.
Außerdem in der Druckausgabe:
Dem Autismus auf der Spur
Nicht mehr wahnsinnige Schafe als in den Vorjahren
Wirtschaft und Handel
Die Anzag unterstützt ihre Kunden individuell
Eine Produktivitätssteigerung in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 40
Prozent bei etwa konstanten Betriebskosten und eine deutliche Senkung der
Aufragskorrekturen ab 1990 unter ständiger Prozessverbesserung haben sich für die
Pharmagroßhandlung Andreae Noris Zahn AG (Anzag) in Frankfurt am Main ausgezahlt.
Sanktionen gegen Umweltsünder gefordert
Der Direktor der UN-Umweltorganisation UNEP, Klaus Töpfer, hat Sanktionen
gegen Länder gefordert, die Verträge zum Schutz der Umwelt brechen. Es sei eine
Schwachstelle, dass Verstöße nicht mit entsprechenden Gegenmaßnahmen verbunden sind,
sagte Töpfer am Rande des Weltgesundheitskongresses "Medicine Meets Millennium"
in Hannover. "Wir arbeiten intensiv daran, die globale Durchsetzbarkeit zu
stärken."
Außerdem in der Druckausgabe:
Procter & Gamble: Umsatzplus und weniger Gewinn
Klosterfrau mit Condomi
Thiemann will kräftig wachsen
Computerpraxis
Pharmazeutische Betreuung: Zwischen Ignoranz und
Akzeptanz
Ein fester Begriff ist die "Pharmazeutische Betreuung" schon
heute. Doch jenseits aller Theorie und Pilotstudien lebt sie letztlich von der Umsetzung
an der Basis. Wo Medikationsrechnereien in Studien bislang auf die Motivation drückten,
sollen EDV-Programme jetzt das Datenmanagement unterstützen.
Recht
Entzug der Approbation wegen Abrechnungsbetrug
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de