Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2000

20.11.2000  00:00 Uhr
Editorial
Dolchstoß

Titel
Pharmaziegeschichte: Vorhang auf für musizierende Apotheker
Kann musikalisches Talent mit der Neigung zur eher nüchternen Ars pharmaceutica harmonieren? Ja, zeigt der Blick in die Geschichte. In allen Epochen konnten Apotheker als Musiker, Komponisten oder Sänger große Erfolge feiern. Unser Titel präsentiert: Vorhang auf für musizierende Apotheker.

Politik
Verhandlungen an Forderungen der Krankenkassen gescheitert

Die Verhandlungen zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) über eine neue Regelung der Abgabe von importierten Arzneimitteln an Versicherte sind am 15. November 2000 an den Forderungen der gesetzlichen Krankenkassen gescheitert, die für den DAV nicht annehmbar waren.

Sachverständigenrat widmet sich dem Thema Gesundheit
Der Wirtschafts-Sachverständigenrat (SVR) hat sich in seinem neuen Jahresgutachten wieder einmal ausführlicher mit dem Gesundheitswesen beschäftigt. Die nicht überraschende Diagnose lautet: "Dringender Reformbedarf". Im Gegensatz zur Finanz- und Rentenpolitik beurteilen die fünf Ökonomie-Professoren die gesundheitspolitischen Leistungen von Rot-Grün eher schlecht. Gemessen an den zunächst formulierten Ansprüchen sei die Koalition zu kurz gesprungen, allerdings gebe es in der GKV-Gesundheitsreform 2000 auch zukunftsweisende Elemente, heißt es. Gemeint sind vor allem das neue Kapitel "Integrierte Versorgung" und die geplante Umstellung der Krankenhausvergütung auf diagnosebezogene Fallpauschalen.

Bundesärztekammerpräsident Hoppe spricht zu Apothekern
Das gemeinsame Anliegen von Ärzten und Apothekern muss es sein, die Folgen der Gesundheitsreform für die Patienten so gering wie möglich zu halten. Vor allem darf es keine qualitative Verschlechterung der Arzneimittelversorgung geben. Das erklärte Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, vor der Kammerversammlung der Apothekerkammer Nordrhein am 15. November in Neuss. Hoppe sieht vor allem die niedergelassenen Ärzte in einem Dilemma zwischen ethischer Verantwortung und finanzieller Haftung, was zu einem veränderten Verordnungsverhalten führe.

Außerdem in der Druckausgabe:
DocMorris ohne Apotheke
Schmall warnt vor Verzerrung
Immer fest im Griff - Gastkommentar
Arzneimittelkosten: Bausch sieht noch Reserven
Pharmazeutische Internet-Portale: Wege in virtuelle Welten
Arzneimittel in der Telefonzelle - Kommentar
Gesetzgeber wird der Tatenlosigkeit bezichtigt
Managementkongress: Kein Interesse an Apothekenketten

Pharmazie
Allium: Schutz vor Vampiren und Gefäßverschluss
Teils kuriose Schwefelverbindungen sind für die Knoblauchfahne oder tränenden Augen beim Zwiebelschälen verantwortlich. Man schreibt den meist sekundären Abbauprodukten auch verschiedene klinische Wirkungen zu. An ihrem Wirkprinzip sind jedoch Zweifel angebracht.

Ondansetron hilft bei Übelkeit durch Opioide
Übelkeit und Erbrechen fürchten die meisten Patienten nach einer Tumortherapie und nach Operationen. 5-HT3-Antagonisten unterdrücken diese Qual. Ondansetron ist seit Anfang des Jahres auch zur Prophylaxe und Therapie der postoperativen Emesis zugelassen. Ebenfalls wirksam, dafür aber nicht zugelassen, ist der Klassiker bei Opioid-induziertem Erbrechen.

Ausschuss empfiehlt Capecitabin
Der Expertenausschuss der europäischen Zulassungsbehörde (CPMP) hat das perorale Chemotherapeutikum Capecitabin (Xeloda® ) zur Monotherapie von metastasierendem Darmkrebs empfohlen, berichtet der Hersteller Roche.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pflanzenextrakt lindert rheumatische Beschwerden
Kava-Extrakt wirkte schon nach Stunden
Neue Pille als Schlankmacher?
Wirkung von CSE-Hemmern visuell nachgewiesen

Medizin
Viren im Visir
HIV und Aids haben Forscher und Ärzte aufgerüttelt und Viruskrankheiten stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Erforschung der HIV-Infektion und ihrer Behandlung gilt als Schrittmacher für die Entwicklung der antiviralen Therapie überhaupt. Einige Virusinfektionen, zum Beispiel Influenza oder Hepatitis C, sind inzwischen behandelbar; dafür treten neue Viren auf, die extrem gefährlich sind.

BSE-Test kombiniert mit genetischem Fingerabdruck
An der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJD) sind inzwischen mehr als 20 Briten gestorben. Ihr Durchschnittsalter lag bei 29 Jahren, 31 Jahre niedriger als das Erkrankungsalter früherer CJD-Patienten. Der Erreger, das infektiöse Prionprotein (PrP), scheint sowohl innerhalb einer Art (Bluttransfusionen) als auch über Artgrenzen hinweg durch den Verzehr von Gehirn- und Lymphgewebe übertragbar zu sein. Daher wurden Forderungen laut, Rinder regelmäßig auf BSE zu testen - auch wenn Anfang der neunziger Jahre sicherlich wesentlich mehr Tiere an der Rinderseuche erkrankt waren als heute.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Selbshilfe: Die drei B bei Morbus Bechterew
Plastik setzt hormonell aktive Substanzen frei

Wirtschaft und Handel
Asta Medica macht sich fit für die Übernahme

Mitte dieses Jahres hatte Degussa-Hüls, Düsseldorf, beschlossen, sich nur noch auf das Kerngeschäft Spezialchemie zu konzentrieren und von den Pharmaaktivitäten zu trennen, so auch von dem traditionellen, hundertprozentigen Tochterunternehmen in Frankfurt am Main. Vorstand und Aufsichtsrat der Asta Medica AG beschlossen daraufhin eine breit angelegte Restrukturierung, um sich für einen finanzkräftigen Investor fit zu machen. Ihr Ziel ist, mit dem bekannten Firmenamen im Markt bestehen zu können.

Pharmagroßhandel muss billige Reimporte vertreiben
Das Bundesverfassungsgericht hat die grundsätzliche Verpflichtung des pharmazeutischen Großhandels zumVertrieb reimportierter und damit günstigerer Arzneimittel in Deutschland gebilligt. Die Verfassungsrichter nahmen in einem 15. November veröffentlichten Beschluss eine Beschwerde gegen ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht zur Entscheidung an. Er hatte 1995 eine Verfügung des Bundeskartellamts gegen drei führende deutsche Großhändler bestätigt, denen ein genereller Boykott eines Arzneimittelimporteurs untersagt worden war.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gewinne macht die etablierte Pharmabranche
Streit um das CE-prüfsiegel
Gehe-Portal für alle Apotheken
Aventis plant Abgabe von CropScience
Vermögensübertragung auf Kinder wurde verbessert  - Steuertipp
Zu wenig Dreck - Ökonotiz
Meldungen

Magazin
Jazzabend Davos 2001: Blues, Gospel und Soul pur

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa