Ausgabe 48/2000 |
27.11.2000 |
Titel
Arthritis und Arthrose: Rheumatologie in Bewegung
Lichtblick für Rheuma-Geplagte: Neue Behandlungsstrategien und
neue Wirkstoffe eröffnen neue Chancen. COX-2-Hemmer, TNF-a-Blocker
und Immunmodulatoren sollen die entzündlich-aggressiven Prozesse im Gelenk bremsen. Sogar
Knorpelzellen kann man heute mit Erfolg transplantieren.
Politik
Keller einstimmig wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Apothekerverbands (DAV) hat Herman
Stefan Keller einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Keller, der seit 1984
auch Vorsitzender des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz ist, geht damit in seine
dritte Amtszeit. Seine erneute Wiederwahl, so Keller in einer ersten Stellungnahme, sei
für ihn Verpflichtung, auch in der kommenden Amtsperiode seine ganze Kraft zum Wohle des
Berufsstandes einzusetzen.
Gesundheitspolitisches Forum: Budget oder
Qualität
Versorgung nach Bedarf oder nach Budget? Krankenkassenfunktionäre sind
davon überzeugt, dass das eine das andere nicht ausschließt. Auf dem von PZ und
Deutschem Ärzteblatt im Rahmen der Medica veranstalteten Gesundheitspolitischen Forum
konnten Ärzte und Apotheker dieser Einschätzung nicht folgen. Sie sehen bereits
deutliche Anzeichen für Leistungsausgrenzungen.
Johannes Metzger ist neuer BAK-Präsident
Hochspannung herrschte im Plenarsaal des Deutschen Apothekerhauses in
Eschborn, als das Stimmenergebnis zur Wahl des Präsidenten der Bundesapothekerkammer
(BAK) bekannt gegeben wurde. Gegen den amtierenden Präsidenten Dr. Hartmut Schmall
kandidierte Johannes Metzger, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, für das
Amt. Mit 75 Prozent der Stimmen ist er zum neuen Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Apothekerkammern gewählt worden. Metzger steht nach eigenen Angaben für eine
starke Ordnungspolitik und tritt entschlossen jedweder Beliebigkeit entgegen. Die
Apothekerschaft habe eine starke Position, die sie in keinem Punkt aufzugeben braucht, so
der neue BAK-Präsident.
Versandhandel: Rot/Grün will den
Apotheker im Netz
Die stellvertretende Vorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin
der SPD-Bundestagsfraktion, Gudrun Schaich-Walch, legt den deutschen Apothekerinnen und
Apotheker den Einstieg in den Internethandel nahe. Auf dem 5. Handelsblatt
Gesundheitskongress Health 2001 in Berlin wurde die Politikerin am 28. November konkret.
Außerdem in der Druckausgabe:
LAK Hessen wird aus ZL austreten
Welt-Aidstag: Explosionsartige Ausbreitung der Seuche in Osteuropa
Festbetragsfestsetzung zum 1. Januar 2001
Hoppe fordert Gespräche am runden Tisch jetzt
Bundesausschuss wird neu besetzt
Klagen über die Folgen der Arzneimittelbudgetierung
Dauerbrenner Klinikapotheke Gießen
Parr: medikamentösen Abbruch besser honorieren
Klinische Pharmazie auf dem Weg in die Universitäten
Gesetz fordert bessere Patientenberatung - Interview
Pharmazie
Regelmäßige Untersuchung
schützt vor Magenkrebs
Teils kuriose Schwefelverbindungen sind für die Knoblauchfahne oder tränenden
Augen beim Zwiebelschälen verantwortlich. Man schreibt den meist sekundären
Abbauprodukten auch verschiedene klinische Wirkungen zu. An ihrem Wirkprinzip sind jedoch
Zweifel angebracht.
Weide: Rindenextrakt lindert Schmerzen
im Rücken
Übelkeit und Erbrechen fürchten die meisten Patienten nach
einer Tumortherapie und nach Operationen. 5-HT3-Antagonisten unterdrücken
diese Qual. Ondansetron ist seit Anfang des Jahres auch zur Prophylaxe und Therapie der
postoperativen Emesis zugelassen. Ebenfalls wirksam, dafür aber nicht zugelassen, ist der
Klassiker bei Opioid-induziertem Erbrechen.
HIV-Fusionshemmer halten
Membran auf Abstand
Der Expertenausschuss der europäischen Zulassungsbehörde (CPMP) hat das perorale
Chemotherapeutikum Capecitabin (Xeloda® ) zur Monotherapie von metastasierendem Darmkrebs
empfohlen, berichtet der Hersteller Roche.
Außerdem in der Druckausgabe:
Drei in einer Tablette
Marihuana aus staatlichem Anbau
ZL-Ringversuch: Wie gut sind Blutuntersuchungen in den
Apotheken?
HIV-Patientinnen sind pessimistischer
Anzahl und Schema sind entscheidend
Suchtpräventio: Apotheken organisieren Drogenuntersuchung
Umfrage: Quark statt Cortison?
Medizin
Welt-Aidstag: Männer sind
gefordert
HIV und Aids haben Forscher und Ärzte aufgerüttelt und Viruskrankheiten
stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Erforschung der HIV-Infektion und ihrer Behandlung
gilt als Schrittmacher für die Entwicklung der antiviralen Therapie überhaupt. Einige
Virusinfektionen, zum Beispiel Influenza oder Hepatitis C, sind inzwischen behandelbar;
dafür treten neue Viren auf, die extrem gefährlich sind.
HIV-Infektion: Therapeutische
Impfung nur bei intaktem Immunsystem
An der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
(vCJD) sind inzwischen mehr als 20 Briten gestorben. Ihr Durchschnittsalter lag bei 29
Jahren, 31 Jahre niedriger als das Erkrankungsalter früherer CJD-Patienten. Der Erreger,
das infektiöse Prionprotein (PrP), scheint sowohl innerhalb einer Art (Bluttransfusionen)
als auch über Artgrenzen hinweg durch den Verzehr von Gehirn- und Lymphgewebe
übertragbar zu sein. Daher wurden Forderungen laut, Rinder regelmäßig auf BSE zu testen
- auch wenn Anfang der neunziger Jahre sicherlich wesentlich mehr Tiere an der
Rinderseuche erkrankt waren als heute.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bevölkerungsbefragung: Atheroskleroseprävention in
Deutschland
Gegen Beschneidung von Frauen
Selbsthilfegruppen: Aids-Aufklärung durch Multiplikatoren
Wirtschaft und Handel
Apotheker bei Stiftungsinitiative in guter Gesellschaft
Diejenigen Apothekeninhaber, die auf eigene oder auf Initiative ihrer Kollegen
Karin Walter und Bernd Bähr der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft
"Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" beigetreten sind und durch einen
Geldbeitrag den ehemaligen Zwangsarbeitern während des Naziregimes sozusagen in letzter
Minute ein wenig finanzielle Erleichterung verschaffen, befinden sich in bester
Gesellschaft.
Sanacorp mit gutem Geschäftsjahr
"Wir sehen uns in fünf Jahren als starkes Großhandelsunternehmen,
in dem die Apotheker immer noch die Mehrheit haben. Als apothekereigenes Unternehmen
wollen wir uns in Deutschland behaupten." Dieses Ziel definierte der
Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Brink in der Vertreterversammlung der Sanacorp eG
Pharmazeutische Großhandlung am 25. November in München.
Außerdem in der Druckausgabe:
NHS-Verordnungen gegen Influenza
Aids-Forschung bei Bayer
Öko-Textilien - Ökotipp
De-Immunisationsverfahren bon Biovation
Meldungen
COMPUTERPRAXIS
Aids: Alles im Netz
Zu kaum einer Krankheit gibt es so viele Websites wie zu Aids. Wer den Begriff
Aids in die Internetsuchmaschine Google eingibt, kann sich über rund 4,5 Millionen
Treffer freuen. Das Schlagwort HIV liefert immer noch 2,6 Millionen Treffer. Die Zahlen
machen deutlich, dass Suchmaschinen für Recherchen zum Thema Aids ungeeignet sind.
Unnötig sind sie auch. Die Kenntnis einiger weniger Adressen reicht aus, um sich über
alle Fragen zur Immunschwächekrankheit umfassend zu informieren.
Außerdem in der Durckausgabe:
Old Economy hat bessere Websites
Ohrensausen im Internet
Eine telefonierfreudige Gesellschaft
Magazin
Ausstellung: eine japanisch-deutsche Gründergeschichte
Nieren-TÜV startet
Leserstudie: Wer wenig liest, bleibt dumm
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de