Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2000

31.07.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische ZeitungGovi-VerlagPZ 30 INHALTHomeEditorial
Sicher unsicher

Titel
Jesuiten in Spanisch-Amerika als Heilkundige und Pharmazeuten
Was hat Pharmazie mit Mission zu tun? In den spanischen Kolonien in Amerika versuchten die Jesuiten, die Mission mit der Heilkunde zu verknüpfen. Dabei lernten sie die Volksheilmittel kennen. Ihre Bücher zur Missionsmedizin zeugen vom regen Austausch medizinisch-pharmazeutischen Wissens.

Politik
Approbationsordnung: Neue Ausbildung für Apotheker ab 2001

Auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause am 14. Juli 2000 hat der Bundesrat der Zweiten Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Apotheker zugestimmt. Sie wird am 1. Oktober 2001 in Kraft treten. Damit findet eine bereits im Vorfeld der 1989 in Kraft getretenen, derzeit gültigen Ausbildungsordnung begonnene Diskussion über die zukünftige Ausbildung des Apothekers ein vorläufiges Ende.

Arbeitgeber: GKV-Reform sofort nachbessern
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) verlangt eine erweiterte Selbstbeteiligung der Patienten an allen medizinischen Leistungen. Als Sofortmaßnahme zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordern die Arbeitgeber unter anderem, die Arzneimittel-Zuzahlungen wieder auf das Niveau von 1998 anzuheben.

Arzneimittelrichtlinien weiter unter Beschuss
Zwei Instrumente der Arzneimittel-Ausgabenbegrenzung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stehen – zumindest in ihrer aktuellen Anwendung und Praxis – auf der Kippe: Festbeträge und Arzneimittel-Richtlinien.

Außerdem in der Druckausgabe:
GKV-Beiträge: BMG lässt sich mit Rentnern Zeit
Schorn folgt Gaudlich
Thomae drängt auf zügigere Nachzulassungen

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Bupropion, Ganirelix, Rosiglitazon
Drei neue Substanzen ergänzen seit Juli das deutsche Arzneimittelsortiment. Neben Bupropion, dem Wirkstoff der in den letzten Wochen recht populär gewordenen Antirauchertablette Zyban®, ist ab sofort mit Rosiglitazon ein Antidiabetikum aus der neuen Stoffklasse der Insulinsensitizer erhältlich. Der LH-Antagonist Ganirelix dient zur Vorbereitung einer künstlichen Befruchtung.

Parodontitis: Keine blenden Aussichten
In Zukunft werden Zahnärzte verstärkt mit Humanmedizinern zusammenarbeiten müssen. Das legen neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen nahe, die kürzlich auf einem europäischen Parodontologen-Kongress in Genf vorgestellt wurden.

Vertrieb von Edrecolomab eingestellt
Der monoklonale Antikörper Edrecolomab wird ab Anfang August in Deutschland nicht mehr vertrieben. Das haben jetzt die Hersteller GlaxoWellcome und Centocor bekanntgegeben. Ärzte und Apotheker seien bereits benachrichtigt.

PharmazieTicker

Außerdem in der Druckausgabe:
Teetrinken als Königsdisziplin - Serie Phytamine
Pflanzliches gegen Reizmagensyndrom
Cave: Risiko-Check für Erkrankungen

Medizin
Bewegung bringt Immunsystem auf Trab
Zentrales Nervensystem und Immunsystem sind eng miteinander verknüpft. Akute psychische oder körperliche Belastungen wie Sport aktivieren die Stresszentren im Gehirn, die wiederum das spezifische und das unspezifische Immunsystem mobilisieren. Ausdauertraining erhöht die Stressresistenz und stärkt die Abwehr. Wer täglich eine dreiviertel Stunde lang flott geht oder "walkt", kurbelt sein Immunsystem an.

Energie verpufft
Von einem vielversprechenden Ansatz im Kampf gegen Übergewicht berichten Wissenschaftler des Pharmaunternehmens SmithKline Beecham und der Uni Cambridge, Großbritannien, in der Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature vom 27. Juli.

Wirtschaft und Handel
Benzinpreise: Kostenrechner an der Zapfsäule
Die drastisch gestiegenen Benzinpreise der vergangenen Monate rufen Kostenrechner und Controller auf den Plan. Die einzelne Apotheke ist in ihren Kosten ebenso betroffen wie der pharmazeutische Großhandel. 

Steuertipp: Die wichtigsten Bestandteile der Steuerreform 2001
Das umfangreiche Konzept zur Reform der Unternehmensbesteuerung bei gleichzeitiger Senkung der Steuersätze war schon einmal Gegenstand des Steuertipps in PZ 15/2000. Vieles war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch im Unklaren. Für viele überraschend hat mittlerweile der Bundesrat in seiner Sitzung vom 14. Juli 2000 dem Vermittlungsvorschlag für die Reform ab 2001 zugestimmt, so dass nunmehr gesetzgeberische Planungssicherheit für Steuerpflichtige und deren steuerliche Berater besteht. 

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Stiefel ist erfolgreich
BASF konzen- triert Vitamingeschäft
Weniger Arbeitsunfälle

Magazin
Medizingeschichte: Klistierisches
Neue ABDA-Plakate unterwegs
Pharmacon Westerland: Auf der Spurensuche bei den Wattwürmern
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa