Ausgabe 46/2000 |
13.11.2000 00:00 Uhr |
Titel
Pharmazeutische Chemie: Wirkstoffgewinnung im Turbotempo
Wie finden die Forscher der Pharmaindustrie am schnellsten einen Liganden für ein neues Target? Die kombinatorische Synthese liefert Substanzbibliotheken oder -reihen, die dann im Massen-Screening getestet werden. Unser Titel stellt moderne Methoden der Wirkstoffgeweinnung im Turbotempo vor.
Politik
Internet: Gericht stoppt DocMorris
In einer ganzen Reihe wichtiger Urteile war das des Frankfurter Landgerichts vom 9. November 2000 das herausragendste. Das Gericht untersagte den Betreibern der Internetadresse www.0800docmorris.com per Einstweiliger Verfügung, apothekenpflichtige Medikamente in Deutschland zum Verkauf anzubieten. Zudem wurde dem Unternehmen auferlegt, den gewerbsmäßigen Versandhandel mit Arzneimitteln über das Internet nach Deutschland zu unterlassen.
Internet: Briten denken an eine Sammelklage
Das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main gegen die niederländische Internet-Apotheke DocMorris ist in Großbritannien auf reges Interesse gestoßen. Vertreter unabhängiger Apotheker begrüßten die Gerichtsentscheidung. Anders war die Reaktion bei der seit elf Monaten operierenden britischen Internet-Apotheke Pharmacy2U. Die PZ sprach in London mit dem Direktor des rund 11000 Stammkunden zählenden Arzneimittelhändlers, Daniel Lee.
Arzneiverordnungsreport: Moderater Ausgabenanstieg 2000
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat im vergangenen Jahr 36,8 Milliarden DM für Arzneimittel ausgegeben. Damit seien die Ausgaben im Vergleich zu 1998 "moderat" um 2,9 Prozent angestiegen, sagte Professor Dr. Ulrich Schwabe, Herausgeber des Arzneiverordnungs-Reportes, auf einer Pressekonferenz zum Erscheinen des diesjährigen Buches in Berlin. Die Anzahl der Verordnungen ging im gleichen Zeitraum um drei Prozent zurück. Schwabe vertrat die Ansicht, dass weitere 8,2 Milliarden DM (fast ein Viertel der Gesamtausgaben) pro Jahr eingespart werden könnten. Vertreter der Ärzte, Apotheker und der Industrie bezweifelten diese Reserven.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ungleicher Wettbewerb mit dem Versandhandel
Gesundheitsprogramm der Grünen geplant für 2002
Die Sparwut nimmt groteske Züge an - Kommentar
Kompromiss nach Koalitionskrach
Zertifikationsfortbildung Onkologische Pharmazie
SGB soll um das Kapitel Rehabilitation ergänzt werden
Modellversuch: Pikser statt Pille
Pharmazie
Hormontherapie: Angst vor Brustkrebs unbegründet
Noch immer lehnen zahlreiche Frauen in Klimakterium und Postmenopause eine Hormontherapie ab. Wichtigster Grund: Die Betroffenen befürchten, dass durch die eingenommenen Hormone das Brustkrebsrisiko steigt oder Blutungen wieder einsetzen. Häufig sind die Patientinnen allerdings nicht ausreichend über den Nutzen der Hormone zum Beispiel zur Osteoporoseprophylaxe aufgeklärt.
Wein: Geschmack, Genuss und Gesundheit
"Es gibt mehr alte Winzer als alte Ärzte." Manche Volksweisheit hat einen wahren Kern. Gilt es doch heute als bewiesen, dass moderater Weinkonsum das Herzinfarktrisiko deutlich reduziert. Ob man die angenehmen Wirkungen des Traubensaftes nutzen kann, ohne die schädlichen Folgen in Kauf nehmen zu müssen, darüber informierte ein "Seminar zum Genießen" der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV).
Zinkacetat lindert die Symptome einer Erkältung
Hohe Dosen Zinkacetat zu Beginn eines grippalen Infektes senken signifikant die Dauer und Schwere der Symptome. Das beobachteten amerikanische Wissenschaftler in einer Untersuchung mit 50 freiwilligen Probanden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Phenylpropanolamin-haltige Präparate in Kritik geraten
Thioplatin greift spezifischer Tumorzellen an
Risikopatienten konsequent therapieren
Nikotinpflaster machte rund die Hälfte zu Nichtrauchern
Spucken oder Schlucken statt Spritzen
Medizin
Mensch und Maschine
Computer, die Nervenzellen enthalten, und damit den Geräten ein Gedächtnis geben oder Menschen mit Computerchips im Gehirn: Themen für Science-Fiction-Autoren? Weit gefehlt. Die ersten Schritte zur Umsetzung solch futuristisch anmutender Ideen sind im Labor schon Vergangenheit. Professor Dr. Peter Fromherz vom Max-Planck-Institut in Martinsried und seine Mitarbeiter konnten zum Beispiel ein einfaches Netzwerk aus Neuronen und einem Silikonchip aufbauen.
1. Dt. Lebertag: Hepatitis B trotz Impfung auf dem Vormarsch
Es ist paradox: Eine Impfung gegen Aids wird heiß ersehnt. Die gegen Hepatitis B gibt es schon lange. Aber die wenigsten nutzen sie. Dabei ist Hepatitis B 100-mal ansteckender als Aids. Auf eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten aufmerksam zu machen, ist wesentliches Anliegen des 1. Deutschen Lebertages, der am 18. November 2000 bundesweit stattfindet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hypnose ist kein Humbug
Test zur Früherkennung von Blasenkarzinomen
Selbsthilfegruppen: Für die Erstattung der Selbsthilfegruppen
Wirtschaft und Handel
Treuhand: Nicht wirklich rosig
"Die Lage ist nicht schrecklich, aber auch nicht wirklich rosig." Diplom-Volkswirtin Ursula Hasan-Boehme brachte die wirtschaftliche Situation der deutschen Apothekerinnen und Apotheker auf den Punkt. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung der Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e.V. in Hannover informierten Fachleute am 11. November über Perspektiven für Apotheker.
DHU weitet Produktionsherstellung aus
35 Millionen DM investierte die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) in eine neue Produktionsstätte samt Verwaltungsgebäude an ihrem Standort in Karlsruhe-Durlach. Kernstück ist die Herstellung von Urtinkturen, die als alkoholische Auszüge aus frischen oder getrockneten Arzneipflanzen die Ausgangsstufe für weitere Produktionsschritte bis hin zum fertigen homöopatischen Arzneimittel darstellen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pfizer büßte Viagra-Patent ein
Verlust und Gewinn
Kosten für privat Versicherte steigen
Hartmann-Tochter übernimmt Vlesa
Meldungen
Computerpraxis
Internet-Tore zur Gesundheit
Nicht nur medizinisches und pharmazeutisches Fachpersonal nutzt das Internet zunehmend als Informationsquelle. Immer mehr Laien suchen Rat bei virtuellen Experten und Webdoktoren. Gesundheitsportale haben Hochkonjunktur.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bundesanzeiger online
Telemedizin als Brücke nach Estland
Recht
Versandhandelsverbot bestätigt
Magazin
Kinderkrebs-Aktion: Ferien von der Krankheit
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de