Pharmazeutische Zeitung online

"

11.12.2000  00:00 Uhr

"International Aspirin Award" geht in drei Kontinente

von Hartmut Morck, Berlin

Seit 1995 verleiht die Firma Bayer jährlich zwei internationale Preise für Forschungsarbeiten, die im Zusammenhang mit Acetylsalicylsäure stehen. Der "International Aspirin® Senior Award" zeichnet das Lebenswerk eines Forschers oder einer Forschergruppe aus. 2000 ging dieser Preis an vier Forscher aus Großbritannien. Mit dem "Young Researchers' Aspirin® Award" wurde in diesem Jahr eine Biochemikerin aus Brasilien und ein neuseeländischer Mediziner geehrt.

Auch ein Jahrhundert nach der Entdeckung der Acetylsalicylsäure wird weltweit mit dieser Substanz weiter geforscht. Vor 100 Jahren wurde die Substanz entwickelt, um eine besser veträgliche Salicylsäure zur Behandlung von Schmerz und Rheuma zu erhalten. Heute hat sich das Indikationsspektrum von ASS wesentlich erweitert; unter anderem zur Hemmung der Thrombozytenag-gregation und damit zur Prävention von Herzinfarkten, aber auch zur Akutbehandlung bei Infarkt oder Angina pectoris, sowie bei Migräne. Neuerdings wird außerdem der Einsatz des COX-Hemmers zur Prävention von Colonkarzinomen diskutiert. Pro Jahr werden einige tausend Papers weltweit über diese Substanz veröffentlicht.

Als Dank für diese Forschungsaktivitä-ten hat die Firma Bayer seit 1995 zwei internationale Preise ausgeschrieben, mit denen Forscher geehrt werden sollen, die sich intensiv mit ASS beschäftigt und neue Erkenntnisse erarbeitet haben.

2000 wurden die Preise in Berlin vergeben. Der "International Aspirin® Senior Award 2000" ging an die "Antiplatelet Trialists'Collaboration" und deren Begründer Dr. Colin N. Baigent, Professor Dr. Rory Collins, Professor Dr. Sir Richard Peto und Professor Dr. Peter Sleight. Die britische Forschergruppe der Universität Oxford war maßgeblich an den Metaanalysen klinischer Studien beteiligt, die die Wirkung von ASS bei der Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall bestätigten. Die Gruppe war unter anderem in die International Studies of Infarct Survival (ISIS), die International Stroke Trial (IST) und die Chinese Acute Stroke Trial (CAST) sowie die Pulmonary Embolism Trial (PEP) involviert. Diese Studien gelten als die Meilensteine der ASS-Forschung.

Die Oxforder Arbeitsgruppe ist eine internationale Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung von Arzneimitteln beschäftigt, die die Aggregation von Thrombozyten hemmen. Die Aggregation ist zum Beispiel beim natürlichen Wundverschluss nach Verletzungen notwendig. Innerhalb der Blutgefäße ist sie allerdings eine der Hauptursachen von Herzinfarkt und Schlaganfall. Der Senior Award ist mit insgesamt 50 000 DM dotiert.

18 Arbeiten aus 11 Ländern Neben diesem Preis für das Lebenswerk eines Forschers oder wie in diesem Jahr einer Froschergruppe wurde in Berlin auch zum fünften Mal der "Young Researchers' Aspirin® Award " vergeben. Professor Dr. Jürgen Meyer, Chairman des Preiskomitees sowie Chef der Zweiten Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Mainz, berichtete, dass die Jury sich zwischen 18 herausragenden Veröffentlichungen von Wissenschaftlern aus elf Ländern entscheiden musste. 14 Arbeiten widmeten sich der Grundlagenforschungen über ASS und bei vier handelte es sich um klinische Studien.

Ausgezeichnet mit dem Junior-Preis wurde die brasilianische Biochemikerin Dr. Marcela F. Lopes und der neuseeländischer Mediziner Dr. Anthony Rodgers.

Lopes zeigte in der von ihr eingereichten Arbeit, dass ASS einen hemmenden Einfluss auf den Erreger der Chagas-Krankheit hat. Die oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit wird von Parasiten übertragen und ist vor allem in Südamerika verbreitet.

Rodgers erhielt den Preis für die bisher größte Studie, die zur Prophylaxe venöser Thrombosen und Lungenembolien nach gelenkchirurgischen Eingriffen durchgeführt wurde. An ihr waren mehr als 17 400 Patienten beteiligt, die über 35 Tagen täglich 160 mg Acetylsalicylsäure einnahmen. Das Ergebnis deutet daraufhin, dass ASS auch Venenthrombosen vorbeugen kann. Die Zahl der symptomatischen tiefen Thrombosen reduzierte sich um 29 Prozent. Die Häufigkeit der Lungenembolien sank sogar um 43 Prozent. Der "Young Researchers' Aspirin® Award" ist mit insgesamt 20 000 DM dotiert. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa