Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2003

24.11.2003  00:00 Uhr

Editorial
Absurd

Titel
Mundtrockenheit: Ein Leben ohne Spucke
Jeder Mensch weiß, wie es sich anfühlt, wenn der Mund trocken ist und die Zunge klebt. Ein Schluck Wasser, und vorbei ist der lästige Spuk. Lassen dagegen Krankheit und Alter den Speichelfluss versiegen, kann das Leben zur Hölle werden.

Politik
Frensemeyer: Kammer soll zum ABDA-Austritt gezwungen werden

Apotheker Dietmar Frensemeyer hat wieder zugeschlagen. Der prozessfreudige Apotheker klagt beim Verwaltungsgericht Stuttgart gegen die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg auf Austritt aus der ABDA.

DAZ: Publizistische Eigeninteressen
Die Vorwürfe kommen im wöchentlichen Stakkato, beinahe ohne Unterlass. Nun nutzt die Apothekerzeitung, die Montagsausgabe der DAZ, einmal mehr eine Klage des Apothekers Dietmar Frensemeyer, um der ABDA publizistisch den Garaus zu machen.

ABDA-Presseseminar: Apotheker erwarten Probleme mit der Zuzahlung
Die Apotheker in Deutschland erwarten wegen der Gesundheitsreform erhebliche Probleme zum Beginn des neuen Jahres.

Außerdem in der Druckausgabe:
Bürgerversicherung: Seehofer beugt sich vorerst dem Druck
Weder Rürup noch Lauterbach
Für Pharmacon-Besucher Nebensaison
Versicherungsträger befürchten Verlust ihrer Glaubwürdigkeit

Pharmazie
Pelargonium sidoides: Phytopharmakon hindert Bakterien am Andocken
Viele pflanzliche Präparate können auf eine lange therapeutische Tradition verweisen. Wie sie wirken, ist jedoch meist unklar. Mit In-vitro-Modellen untersuchen Forscher derzeit die Wirkmechanismen der Geraniacee Pelargonium sidoides.

Cannabis lindert subjektiv MS-Symptome
Einzelberichte lieferten Hinweise darauf, dass Extrakte der Hanfpflanze Cannabis sativa die spastische Symptomatik bei Multiple-Sklerose-Patienten lindern können. Die Ergebnisse einer ersten randomisierten Studie liegen nun vor.

Neue Option bei Belastungsinkontinenz
Erstmals konnte für eine Substanz in kontrollierten Studien eine gute Wirkung bei Belastungsinkontinenz nachgewiesen werden. Die Zulassung des Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmers Duloxetin wird bereits im nächsten Jahr erwartet.

Außerdem:
Forschung an alten Wirkstoffen schützen
Umgebungsprophylaxe in Unterfranken
Arzneistoffprofile: Eletriptan und Frovatriptan zur Migränetherapie
Diabetes: Auf Hausapotheke und DMP gut eingestellt
Aripiprazol: Neues Antipsychotikum soll dopaminerge Dysbalance ausgleichen

Medizin
Interventionelle Radiologie: Neue Technologien zu selten eingesetzt
Minimalinvasive Operationsmethoden ersetzen immer öfter umfangreiche chirurgische Eingriffe. Auf diese Weise lässt sich nicht nur das Komplikationsrisiko für den Patienten senken...

Erste Aids-Professur in Deutschland
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität eine Professur für HIV/Aids eingerichtet. Dies soll sowohl die Ausbildung junger Mediziner auf diesem Gebiet verbessern als auch die Erforschung der antiretroviralen Therapie und ihrer Komplikationen vorantreiben. l Welt-Aids-Tag 2003

Medizinticker

Außerdem:
Nasendusche soll sparen helfen
Inkontinenz: Noch immer ein Tabuthema
Mit Laser und Endoskop dem Hautkrebs auf der Spur

Wirtschaft und Handel
Preiskampf: Die Kannibalen kommen
Die Kannibalen haben Witterung aufgenommen. Mit einer illegalen Preisaktion haben zwei Frankfurter Apotheken für Wirbel gesorgt. Und für einen Fingerzeig, was die Zeit nach dem 1. Januar 2004 bringen könnte.

Steuertipp: An den Haushalt denken
Im Zusammenhang mit der Einführung der so genannten Minijobs zum 1. April dieses Jahres wurde eine neue Steuerermäßigung eingeführt.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenkassen: Wettbewerb um Versicherte startet durch
Großhandel: Durchsuchungen noch ohne Ergebnis
Marketing: Kundenbindung durch virtuelle Videothek
OTC-Erstattung: Viele Fachärzte sehen Existenz bedroht
Gesundheit als Chance für Mittelständler
Stada wächst zweistellig
Neues VSA-Kundencenter in Berlin
Schering will Forschung konzentrieren

Digitales
Zwanzig Jahre Computer-Virus
Eine der größten Plagen in der Computerwelt hat in diesem Monat Geburtstag. Vor zwanzig Jahren erblickte der erste Computervirus offiziell das Licht der Öffentlichkeit.

Außerdem in der Druckausgabe:
Barrierefrei ins weltweite Netz
Nur Durchschnitt

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa