Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

24.11.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Weniger Schmerz mit Mikro-Kanülen

Injektionsspritzen, die nur ein Tausendstel Millimeter groß sind, sollen mit größerer Präzision und vor allem geringeren Schmerzen Vakzinen, Proteine oder Partikel in den Körper einbringen. Die Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology in Atlanta haben solche Injektionsnadeln konzipiert, berichtet das Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Die Mikro-Nadeln bestehen aus Silizium, Metall, biologisch abbaubaren Polymeren oder aus Glas. Sie sind massiv oder hohl und erreichen Größen von einem Mikro- bis einem Millimeter. Da ein Einstich in die Haut nur wenige Nervenzellen trifft, sollen die Mikro-Nadeln auch kaum spürbar sein. In ersten Versuchen an Diabetes-Ratten ließen sich damit winzige Mengen an Insulin injizieren. Auch bei der Stabilität der Nadeln wurden alle Voraussetzungen optimal erfüllt, berichtet Mark Prausnitz von der School of Electrical and Computer Engineering vom Georgia Institute of Technology. Die Nadeln werden in einer Art Backform gegossen und können daher in verschiedener Größe, Breite und mit unterschiedlichen Profilen angefertigt werden. PZ

VEGF-C baut Lymphsystem auf

Ein finnisches Wissenschaftler-Team hat den Faktor entdeckt, der für die Entwicklung und die Aufrechterhaltung des Lymphsystems verantwortlich ist. Das meldet die Fachzeitschrift „Nature“ in einer Online-Vorabveröffentlichung und stützt sich dabei auf einen Forschungsbericht, der im Januar 2004 in „Nature Immunology“ erscheinen soll. Bei dem Faktor handelt es sich um VEGF-C (Vascular Endothelial Growth Factor C). Mäuse, denen der Wachstumsfaktor fehlt, sterben bereits vor der Geburt durch starkes Anschwellen der Organe, berichten Kari Alitalo von der Universität Helsinki und seine Mitarbeiter. Sie haben herausgefunden, dass VEGF-C im Embryo das Signal zum Wachstum der Lymphgefäße gibt. Mutationen im Gen für den Wachstumsfaktor könnten für die Prädisposition zu Lymphödemen, wie sie beim Menschen auftreten, verantwortlich sein, vermuten sie. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa