Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

24.11.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Medica endet mit Besucherrekord

Die weltgrößte Medizinmesse Medica verzeichnete einen Rekord von fast 135.000 Fachbesuchern. Mehr als ein Drittel der Gäste der viertägigen Schau seien aus dem Ausland angereist, teilte die Messe Düsseldorf mit. Rund 3900 Aussteller aus 65 Ländern zeigten ihre Innovationen für die ambulante und stationäre Versorgung von Patienten. Neben den Produktneuheiten konnten sich Interessierte auch in Foren über Osteoporose, Herzinfarkt oder Multiple Sklerose (MS) informieren. dpa

ver.di will Klinikverkauf stoppen

Die Gewerkschaft ver.di will den geplanten Verkauf der städtischen Hamburger Krankhäuser per Gericht stoppen. Am Montag beantragten die Initiatoren des Volksentscheids „Gesundheit ist keine Ware“ eine einstweilige Anordnung beim Hamburgischen Verfassungsgericht. Damit solle Bürgerschaft und Senat der Verkauf des Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) an die private Asklepios GmbH untersagt werden. Ziel: Vor dem Verkauf soll es einen Volksentscheid geben. dpa

Jenapharm-Jobs auf der Kippe

Der Betriebsrat des Arzneimittelunternehmens Jenapharm befürchtet im Zuge von Umstrukturierungen eine Halbierung der Belegschaft bis Ende 2004. Der Fachbereich Chemisches Wirkstofftechnikum soll bis Ende kommenden Jahres geschlossen werden, bestätigte der Geschäftsführer der Jenapharm GmbH, Dieter Taubert. Der Bereich Therapeutika, der unter anderem Antibiotika und Herz-Kreislauf-Präparate umfasst, solle ausgegliedert werden. Die 100-prozentige Tochter der Schering AG hat derzeit rund 570 Beschäftigte. dpa

Keine Vivantes-Verhandlungen

Die Verhandlungen des landeseigenen Klinikkonzerns Vivantes mit der Gewerkschaft ver.di über einen Lohnverzicht der rund 11.000 Mitarbeiter sind immer noch nicht aufgenommen worden. Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, Verhandlungen abgelehnt zu haben. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa