Pharmazeutische Zeitung online

Phytopharmakon hindert Bakterien am Andocken

24.11.2003  00:00 Uhr
Pelargonium sidoides

Phytopharmakon hindert Bakterien am Andocken

von Brigitte M. Gensthaler, München

Viele pflanzliche Präparate können auf eine lange therapeutische Tradition verweisen. Wie sie wirken, ist jedoch meist unklar. Mit In-vitro-Modellen untersuchen Forscher derzeit die Wirkmechanismen der Geraniacee Pelargonium sidoides.

Das Wurzelpulver wird in Südafrika traditionell bei Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. In die westliche Medizin hielt es Einzug als ethanolischer Extrakt zur Therapie akuter und chronischer Atemwegsinfekte, die meist von Viren, seltener Bakterien, ausgelöst und unterhalten werden (Umckaloabo®). Der Extrakt hemmt in vitro sowohl grampositive (Staphylokokken, Streptokokken) als auch gramnegative Keime (Escherichia coli, Proteus, Haemophilus). Die direkten bakteriostatischen Effekte sind jedoch deutlich schwächer als bei Antibiotika.

Zytokinproduktion angeregt

Seit rund zehn Jahren forscht Professor Dr. Herbert Kolodziej vom Institut für Pharmazeutische Biologie der FU Berlin an Pelargonien-Arten aus dem südlichen Afrika. Sein Interesse gilt unter anderem den immunmodulierenden Effekten des Extraktes aus Pelargonium sidoides. Diese Art gilt heute als einzige Stammpflanze für die traditionelle Wurzeldroge. Typische Inhaltsstoffe sind Cumarine, einfache phenolische Verbindungen wie Gallussäure und ihre Methylester sowie Gerbstoffe vom Typ der Proanthocyanidine. In der Fraktion der Cumarine wurden überwiegend sehr seltene oder neue Naturstoffe entdeckt. Das Cumarin Umckalin kommt nur in Pelargonium sidoides vor und ermöglicht eine sichere Unterscheidung von P. reniforme.

In verschiedenen Zellkulturen beobachtete die Arbeitsgruppe um Kolodziej eine vermehrte Zytokin-Freisetzung. Die Expression von Interferon-b aus humanen Osteosarkom-Zellen verdoppelte sich bei Zugabe des Extrakts – allerdings nur in Anwesenheit viraler RNA. Außerdem steigerten Gallussäure und ihre Methylester sowie die Ethylacetat- und n-Butanol-Fraktion des Wurzelextrakts die Produktion des Tumornekrosefaktors-a (TNF-a), der maßgeblich für die Aktivierung von Immunzellen verantwortlich ist, berichtete der Pharmazeut in München.

In einem Fibroblasten-Modell mit Encephalomyokarditis-Viren wirkte der Gesamtextrakt deutlich besser zytoprotektiv als die Einzelsubstanzen. Dies lässt sich vermutlich über synergistische Effekte einzelner Inhaltsstoffe erklären. Auch eine verstärkte Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) aus aktivierten Makrophagen könnte zur Immunmodulation beitragen. Gallussäure erwies sich dabei als stärkster NO-Induktor.

Molekularbiologische Studien ergaben, dass der Extrakt die Genexpression von TNF-a, Interferonen, Interleukinen und der induzierbaren NO-Synthase stimulieren, erklärte Kolodziej. Gallussäure bewirkte ein ähnliches Expressionsmuster.

Andocken erschwert

Nur wenn sich Bakterien an ihre Zielzelle in den Atemwegen anheften können, sind sie in der Lage, eine Infektion auszulösen. Ansonsten werden sie abgeatmet. Daher untersuchte eine Arbeitsgruppe am Freiburger Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, ob der Extrakt Mechanismen wie Adhäsion, Translokation und Internalisierung von Bakterien beeinflusst.

Bei steigender Extraktdosierung nahm in vitro die Adhäsion von Streptokokken vom Typ A an lebende Mundschleimhautzellen deutlich ab, berichtete Dr. Traugott Ullrich, Freiburg, auf einer Pressekonferenz von Spitzner. Dagegen hefteten sich die Erreger in der Kultur an abgestorbene Zellen besser an. Dies könnte in vivo sinnvoll sein. Möglicherweise wirken tote Schleimhautzellen in den Atemwegen wie eine Art „Schmutzfänger“: Sie binden eindringende Erreger und werden mit dem Atemstrom abgeatmet. An die darunter liegende lebendige Zellschicht könnten die Keime dann schlechter anheften, vermuten die Freiburger Forscher.

In weiteren Zellkulturmodellen prüfen sie derzeit, ob der Extrakt verhindern kann, dass Bakterien in tiefere Zellschichten (parazelluläre Translokation) und in die Zellen (Internalisierung) eindringen. Außerdem zeigte die Arbeitsgruppe, dass das Phytopharmakon die Phagozytose von Candida albicans ankurbelt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa