Pharmazeutische Zeitung online

Cannabis lindert subjektiv MS-Symptome

24.11.2003  00:00 Uhr

Cannabis lindert subjektiv MS-Symptome

von Kerstin A. Gräfe, Eschborn

Einzelberichte lieferten Hinweise darauf, dass Extrakte der Hanfpflanze Cannabis sativa die spastische Symptomatik bei Multiple-Sklerose-Patienten lindern können. Die Ergebnisse einer ersten randomisierten Studie liegen nun vor.

Symptome der Multiplen Sklerose (MS) sind Muskelsteifheit, Krämpfe, Schmerzen und Zittern. Viele Einzelberichte lassen vermuten, dass Cannabinoide diese mildern können. Die Arbeitsgruppe um John Zajicek von der Universität Plymouth untersuchte in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie den Effekt von oralen Cannabinoiden auf die Symptome Spastizität und Schmerz.

630 MS-Patienten, die in 33 britischen Studienzentren behandelt wurden, erhielten entweder einen oralen Cannabisextrakt (211 Patienten), D9-Tetrahydrocannabinol (THC, 206 Patienten) oder Placebo (213 Patienten). Nach 15 Wochen wurde die Veränderung der Spastizität mithilfe der Ashworth-Skala gemessen. Dabei unterschied sich die Stärke der spastischen Symptome der mit Cannabinoiden Behandelten nicht von der Placebogruppe. Ebenso verkürzte sich die Zeit, die die Probanden für das Zurücklegen einer bestimmten Strecke benötigten, in allen drei Gruppen – unter THC-Behandlung um 12 Prozent, bei Patienten mit Cannabisextrakt- und Placebobehandlung um 4 Prozent.

61 Prozent der mit Cannabisextrakt- sowie 60 Prozent der THC-Behandelten berichteten von subjektiv wahrgenommenen Verbesserungen der spastischen Symptome verglichen mit 46 Prozent in der Placebogruppe. 54 Prozent der mit Cannabisextrakt behandelten Patienten empfanden ihre Schmerzen als verringert verglichen mit 37 Prozent in der Placebogruppe. Einige dieser subjektiven Verbesserungen erklären sich möglicherweise daraus, dass die Patienten anhand der Nebenwirkungen erkannten, welche Behandlung sie erhielten (Entblindungseffekt).

Bei der Interpretation der Ergebnisse differenzierte Zajicek zwischen objektiv und subjektiv erhaltenen Ergebnissen. So zeige sich zwar unter Verwendung der Ashworth-Skala als Referenz in den drei Gruppen keine Verbesserung der schweren spastischen Symptome, dennoch weise die Wirkung auf die spastischen Symptome und die Schmerzen, wie sie von den Patienten beschrieben wird, auf einen subjektiven klinischen Effekt hin. Ebenso sei teilweise eine positive Auswirkung auf die Gehzeit zu beobachten gewesen. Es seien jedoch weitere Studien nötig, die mit anderen Messparametern die Effekte adäquater untersuchen.

Quelle: Zajicek, J., et al., Lancet 362 (2003) 1517 – 1526. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa