Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2005

26.09.2005  00:00 Uhr

 

Editorial
Zukunftsweisend

Titel
Deutscher Apothekertag 2005: Apotheker als Partner der Patienten
Die optimale Betreuung der Patienten stand im Mittelpunkt des Deutschen Apothekertages. Bei der Eröffnung erhielten die Apotheker von der Politik viel Lob für diese Entscheidung. Von Donnerstag bis Samstag beschäftigten sich die rund 270 Delegierten mit den Themen Nutzenbewertung von Arzneimitteln, Pharmakovigilanz und Zukunftsaufgaben der Apotheker.

Politik
Schweiz: Alte Medikamente werden preiswerter
In der Schweiz haben sich Behörden und Pharmahersteller auf eine erhebliche Senkung der Medikamentenpreise geeinigt.

Internetapotheken: Europarat kämpft gegen Fälschungen
Der Europarat hat vor einer Zunahme von Arzneimittelfälschungen in Europa gewarnt. Verbraucher sollten vor allem beim Arzneimittelkauf über das Internet vorsichtig sein.

Sterbehilfe: Dignitas gründet Verein in Deutschland
Begleitet von Protesten hat die schweizerische Sterbehilfe-Organisation Dignitas in Hannover eine deutsche Zweigstelle gegründet. Man wolle das Selbstbestimmungsrecht des mündigen Menschen durchsetzen, sagte Generalsekretär Ludwig Minelli.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Bundesausschuss: Streit um enterale Ernährung eskaliert
Tsunami-Katastrophe: Hilfswerk will nachhaltig unterstützen l Interview

Pharmazie
Salze des Lebens: Schüßlers biochemische Heilweise
Über die Validität der Mineralsalztherapie nach Dr. Schüßler lässt sich streiten. Über Folgendes jedoch nicht: Immer häufiger verlangen Kunden in der Offizin Schüßler-Salze.

Neue Erkenntnisse zu Rotklee
Bei leichten Wechseljahresbeschwerden sind Phytoestrogene eine Alternative zur Hormonersatztherapie, der ein leicht erhöhtes Risiko für Brustkrebs zugeschrieben wird. Neueste In-vitro-Daten liefern Hinweise darauf, dass Rotklee-Isoflavone die Tumorentstehung verhindern können.

Hirntumor: Mut zu neuen Behandlungsstrategien
Jeder zweite neudiagnostizierte Glioblastom-Patient stirbt innerhalb eines Jahres. Therapiestandard ist derzeit die Operation mit nachfolgender Bestrahlung. Der neue Wirkstoff Temozolomid läutet Experten zufolge jedoch einen Paradigmenwechsel in der Primärbehandlung des aggressiven Tumors ein.

Pharmazieticker

Außerdem:
Onkologie: Supportivtherapie ist unverzichtbar
Klinisch-pharmazeutische Kurzbewertung: Mögliche Interaktionen identifizieren

Medizin
Umweltmedizin: Krank durch Schimmelpilze im Haus
Kopfweh, Müdigkeit und Husten ­ die Ursache für das Unwohlsein könnte sich unter der Tapete oder im feuchten Badezimmer verstecken: Schimmel. Neben allgemeinen Symptomen rufen die Pilze mitunter auch Allergien oder sogar systemische Mykosen hervor.

Gebärmutterhalskrebs: Doppelter Test verbessert die Früherkennung
Durch eine Kombination von zwei Früherkennungstests lässt sich die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs deutlich verbessern.

Medizinticker

Außerdem:
Mit Engagement gegen Demenz
Bauchumfang ist Herzenssache
Olivenöl oft mangelhaft

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Testamente überprüfen
Testamente sollten von Zeit zur Zeit überprüft werden, denn Ihre Gestaltung hängt häufig auch von der aktuellen Rechtslage ab.

Wechsel bei Bayer Bitterfeld
In der Chefetage des Pharmaunternehmens Bayer Bitterfeld gibt es zum 1. Oktober einen Wechsel.

Außerdem in der Druckausgabe:
FDA-Chef tritt überraschend zurück
Europa in Kürze

Magazin
Evolution: Die längste Geschichte der Welt
»Warum ist das Leben auf der Erde, wie es ist?« Nicht nur Philosophen, Theologen und Evolutionsforscher gehen dieser Frage seit langem nach, auch das Dresdener Hygienemuseum begibt sich in der Sonderausstellung »Evolution ­ Wege des Lebens« auf Spurensuche.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa