Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

26.09.2005  00:00 Uhr

Medizinticker

Ratgeber lässt Aufatmen

Die Broschüre »Aufatmen in Bayern« soll Patienten mit Lungen- und Atemwegserkrankungen über ihre Krankheit und deren Behandlung aufklären. Auf mehr als 70 Seiten enthält sie Ratschläge und Tipps sowie einen umfangreichen Adressbuchteil. Herausgeber sind unter anderem die Deutsche Atemwegsliga sowie die Patientenliga Atemwegserkrankungen. Die von der Firma MSD unterstützte Broschüre für Bayern sowie entsprechende für Hessen und Nordrhein-Westfalen sind bei »Aufatmen in Deutschland«, c/o PCM, Wormser Straße 81, 55276 Oppenheim, gegen eine Gebühr von zwei mal 1,44 Euro in Briefmarken anzufordern. PZ

Vogelgrippe-Vakzine

Erste klinische Untersuchungen zu einem niedrig dosierten Vogelgrippe-Impfstoff sind angelaufen. Die Ergebnisse könnten bis Dezember vorliegen, meldet das Pharmaunternehmen Sanofi Pasteur. Bereits im August hatte es Daten zu einem anderen Impfstoff veröffentlicht, der allerdings erst in Dosen von 90 µg eine effiziente Immunantwort auslöst. Das ist zwölfmal mehr, als für eine gewöhnliche Grippeimpfung nötig ist. Dadurch ließen sich jährlich nur etwa 25 Millionen Einheiten der Vakzine herstellen. Der neue Impfstoff enthält im Gegensatz zum alten ein Adjuvanz, weshalb er in niedriger Dosierung verabreicht werden könnte. Dadurch würde sich die Zahl der Impfstoffeinheiten, die sich jährlich produzieren ließe, vervierfachen. PZ

Chromosom 18 entschlüsselt

Das menschliche Chromosom 18 haben Forscher vom Broad-Institut in Cambridge nun entziffert. Auf dem etwa 76 Millionen Basenpaare langen Chromosom liegen nur etwa 3 Prozent aller im Genom enthaltenen Gene. Insgesamt fanden die Forscher 337 Gene und 171 funktionslose Pseudogene, wie sie in »Nature« (437, 551-555) berichten. Die geringe Gendichte könnte erklären, warum von Chromosom 18 eine Trisomie auftreten kann, bei der die Zellen drei statt zwei Exemplare der Erbfäden enthalten. Dies ist außerdem nur bei Chromosom 13 und 21 möglich. Liegen andere Chromosome verdreifacht vor, sterben die Feten bereits in frühen Stadien ab. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa