Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

26.09.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

USP-Büro in Europa

Die U.S. Pharmacopeia (USP), weltweit größter Anbieter erstklassiger Referenzstandards für Hersteller von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln, unterhält seit Mitte September ein Büro in Basel. Die Referenzstandards der USP werden unter Beteiligung der Pharmaindustrie und der Food and Drug Administration (FDA) entwickelt. Sie können von der FDA zu Pflichtstandards erklärt werden und wurden auch von Regierungen anderer Länder übernommen. Informationen über die USP und ihre Aktivitäten zur Festlegung von Standards sind unter www.usp.org/aboutUSP/media erhältlich. PZ

Mistel verlängert Überlebenszeit

Eine mindestens sechsmonatige zusätzliche Therapie mit standardisiertem Mistelextrakt kann die Überlebenszeit bei Patienten mit Melanom verlängern. Hinweise darauf geben Daten einer deutsch-schweizerischen Kohortenstudie mit mehr als 680 Melanom-Patienten (Arzneimittel Forschung/Drug Research 55/1, 2005, 38). In der Verumgruppe erhielten die Patienten zwei- bis dreimal wöchentlich subkutane Injektionen mit standardisiertem fermentierten Mistelextrakt (Viscum album L., Iscador®). In der Mistelgruppe ergab sich eine statistisch signifikante Verlängerung des tumorbezogenen Überlebens und der Gesamtüberlebensrate. Allerdings müssten diese Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden, so die Studiengruppe. PZ

Ropinirol bald auch bei RLS

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat den den Dopamin-Agonist Ropinirol zur Zulassung für Patinten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) empfohlen. Studien mit über 900 Patienten belegen, dass Ropinirol (ReQuip®), das bislang nur zur Parkinson-Therpaie zugelassen ist, die RLS-Symptome deutlich verringert. In einer placebokontrollierten Studie mit 600 RLS-Patienten wurde die Wirkung einer Dosis von bis zu 4 mg Ropirinol vor dem Schlafengehen untersucht. Nach zwölf Wochen betrug die Reduktion auf der International RLS Severity Skala (IRLS), die die Schwere der Symptome beschreibt, unter Ropinirol 11,1 Punkte versus 8,6 Punkte unter Placebo. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa