Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2002

01.07.2002  00:00 Uhr
Editorial
Zur richtigen Zeit

Titel
Herzrhythmusstörungen: Pharmakologie und Klinik der Gabe von Kalium und Magnesium
Kalium und Magnesium sind Mineralstoffe des Körpers, die bedeutende physiologische Funktionen ausüben. Sie sind entscheidend daran beteiligt, die elektrische Stabilität erregbarer Zellen zu erhalten. Beide Ionen sind deshalb wichtig, um Herzrhythmusstörungen zu verhindern oder bestehende Rhythmusstörungen zu durchbrechen.

Politik
Versandhandel: Befürworter starten Medien-Kampagne

Krankenkassen und die Bundesgesundheitsministerin gehen beim Thema Versandhandel in die Offensive. Zwei Tage vor der Übergabe der größten Unterschriftensammlung in Deutschland, priesen sie via Presseagenturen, Fernsehsender und Rundfunkstationen die Vorzüge des Versandhandels mit Arzneimitteln an. l Kommentar: Bitte die ganze Wahrheit

Politiker gegen Versandhandel
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Rauen lehnt den Versandhandel mit Arzneimitteln ab. "Deutschland verfügt über ein weites und dicht geknüpftes Netz an erstklassigen mittelständischen Apotheken. Hierbei muss es bleiben", so Rauen, der auch Bundesvorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung ist, in einem Statement an den Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller.

Klare Ansagen zur Gesundheitspolitik
Zum zehnten Mal konnten sich Apothekerinnen und Apotheker auf Einladung der Gehe Pharma Handel GmbH über die politischen Programme der einzelnen Parteien in Berlin unterrichten.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Auch PKV für Versandhandel
Sommerfest in neuen Räumen
Seehofer mobilisiert die Medien
Seehofer noch unkonkret / Kommentar

Pharmazie

PZ-Akademie: Haut, Hirn und Homepages
Gute Arbeitsatmosphäre in kleinen Gruppen und interessante aber auch praxisrelevante Themen: So lässt sich die erste PZ-Akademie charakterisieren, die die Pharmazeutische Zeitung am 28. und 29. Juni 2002 in Sulzbach vor den Toren von Frankfurt veranstaltet hat.

Neu auf dem Markt: Arsentrioxid, Bosentan, Tiotropiumbromid und Valganciclovir
Vier Kandidaten gingen im Juni an den Start: das Leukämiemedikament Arsentrioxid, der Endothelin-1-Antagonist Bosentan, das Atemwegstherapeutikum Tiotropiumbromid und das Virustatikum Valganciclovir.

Docetaxel bewährt sich bei Mamma- und Ovarialkarzinom
Einmal mehr befindet sich die Behandlung gynäkologischer Tumoren im Umbruch.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Valproinsäure: Unzulässige Schlussfolgerungen
Clozapin ohne Vorgaben
Weniger Versuchstiere für Impfstoffe

Medizin
Killertoxine aus Hefen
Wer bei Hefe nur an knackige Brötchen oder frisches Bier denkt, unterschätzt die Fähigkeiten dieser Mikroorganismen. Hefepilze spielen eine wichtige Rolle in den Stoffkreisläufen der Natur.

Reisemedizin: Ebola-Verdacht in Gabun und im Kongo
In Gabun und im Kongo (Brazzaville) sind erneut Menschen an einem hämorrhagischen Fieber gestorben. Ob es sich bei dem Erreger erneut um das berüchtigte Ebola-Virus handelt, ist noch nicht klar. Die klinischen und epidemiologischen Merkmale der Erkrankung sprechen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zumindest im Kongo dafür.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Milchsäurebakterien als Kariesschutz
Rheumatoide Arthritis: Jeder vierte Patient ist arbeitsunfähig
Europäisches Zertifikat für Brustkrebszentren

Wirtschaft und Handel
Wechsel des Stromanbieters
Bislang haben nur 3,7 Prozent aller Haushalte den Schritt gewagt und den Stromanbieter gewechselt. Wissenslücken und Fehlinformationen über vermeintlich unübersichtliche Tarife der Anbieter sind der Grund dafür. Wann lohnt sich der Anbieterwechsel für Apotheken und worauf ist zu achten?

Steuertipp: Ansparrücklage - BFH kontert Finanzverwaltung
Ein Unternehmer muss seine Investitionsabsicht nicht nachweisen. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil. Es sind lediglich Angaben zur Art der geplanten Investition und den voraussichtlichen Anschaffungskosten erforderlich.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Byk Gulden heißt jetzt Altana Pharma
Produktfälschungen in Russland
Roland firmiert unter Altana
Apothekenmarketing-Preis 2002: Bewerbungsfrist läuft ab
Rentschler erweitert Kapazitäten

Computerpraxis
Pharma-Homepages: Websites auf dem Prüfstand
Bereits zum vierten Mal wurden in der Studie "Pharmaunternehmen im Internet 2002" die Websites deutscher Pharmaunternehmen verglichen.

Magazin
Mendelssohn-Palais: Ein Haus mit bewegter Geschichte
Mit dem Einzug in das Mendelssohn Palais bringt die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wieder frischen Wind in ein Gebäude von großer historischer Bedeutung.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa