Pharmazeutische Zeitung online

Klare Ansagen zur Gesundheitspolitik

01.07.2002  00:00 Uhr

Klare Ansagen zur Gesundheitspolitik

von Hartmut Morck, Berlin

Zum zehnten Mal konnten sich Apothekerinnen und Apotheker auf Einladung der Gehe Pharma Handel GmbH über die politischen Programme der einzelnen Parteien in Berlin unterrichten. In diesem Jahr stellten sich am Mittwoch der letzten Wochen Horst Schmidbauer (SPD), Detlef Parr (FDP) und die CDU-Abgeordnete Annette Widmann-Mauz der Diskussion.

Im gedruckten Grußwort zur Jubiläumsveranstaltung bezeichnete Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Einführung des Versandhandels mit Arzneimitteln und E-Commerce als "fest geplant". Sie wolle "ermöglichen, den Wünschen und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten in der Arzneimittelversorgung hinsichtlich Zeit- und Wegeersparnis, besser als bislang entsprechen zu können". SPD-Gesundheitsexperte Schmidbauer hielt sich sichtlich zurück und bezeichnete den Versandhandel als Wunsch des Runden Tisches. Für ihn ist es wichtiger, die Solidarität im Gesundheitssystem neu zu definieren und das Gesundheitswesen über mehr Wettbewerb mit besserer Qualität und höherer Effizienz zu stärken. Das bedeute, in der Arzneimittelversorgung bei Fehl- und Überversorgungen zu sparen und die frei werdenden Mittel bei der Unterversorgung einzusetzen.

Nach Schmidbauers Überzeugung muss dies eine Strukturreform leisten. Er plädiert für die integrierte Versorgung als Regelversorgung. Seiner Meinung nach würden Fallpauschalen und Disease-Management-Programme (DMP) zur Stärkung des Systems beitragen. Darüber hinaus forderte er mehr Mut bei Aut idem und das Auseinzeln bei Arzneimitteln.

Parr wiederholte die bekannten Punkte des FDP-Programms: Fortbestand der Freiberuflichkeit, mehr Freiheiten für Patienten, also mehr Eigenverantwortung und mehr Gestaltungsraum. Auch er forderte eine neue Definition des solidarisch zu finanzierenden Gesundheitssystems. Dabei geht er von Beitragssenkungen aus. Dies könne erreicht werden, wenn die versicherungsfremden, aber gesellschaftlich gewollten Leistungen der GKV aus dem Leistungskatalog entfernt würden. Sie sollten Steuer-finanziert werden. Weitere Forderungen des FDP-Politikers: mehr Wettbewerb, keine Budgetierungen und keine Rationierung sowie mehr Transparenz. Beifall bekam er für sein deutliches Bekenntnis, dass es mit der FDP keinen Versandhandel und keine Öffnung der Krankenhausapotheke für den ambulanten Bereich geben werde.

Auch die CDU-Politikerin Widmann-Mauz sprach sich gegen den Versandhandel aus - aber auch gegen eine Aut-idem-Regelung. Die Forderung nach mehr Qualität könne nur erfolgreich sein, wenn die Leistungserbringer motiviert seien und sich engagierten. Diese Motivation könne die augenblickliche Gesundheitspolitik nicht liefern. Sie forderte eine umfangreiche Reform, die dazu beitrage, dass das Gesundheitswesen dem Fortschritt verpflichtet bleibe.

Für den Patienten müssten in der Beitragsgestaltung ökonomische Anreize geschaffen werden. Das bedeutet auch für sie mehr Freiheiten und Gestaltungsspielräume sowie mehr Transparenz. Die Verbindung von DMP und Risikostrukturausgleich lehnt sie, wie Parr, ab. Auch für Widmann-Mauz sollten öffentliche und Krankhausapotheke in ihren Aufgabenstellungen klar getrennt sein. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa