Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2003

16.06.2003  00:00 Uhr
Editorial
Gute und Schlechte?

Titel
Glitazone: Vielseitig wirksam bei Insulinresistenzsyndrom
In den letzten Jahren kamen Thiazolidindione als Insulinsensitizer oder -reaktivatoren auf den deutschen Markt. Mit diesen Wirkstoffen wird erstmals eine kausale Behandlung der Insulinresistenz angestrebt. Sie wirken als selektive Agonisten an Peroxisome-proliferator-activated-receptors (PPAR) und entfalten darüber vielfältige therapeutisch erwünschte Effekte.

Politik
Gesundheitspolitik: Alle suchten Seehofer

Alle suchten Horst Seehofer. Doch der CSU-Vize und stellvertretende Fraktionschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war am Dienstag abgetaucht.

Krankenhausapotheker bei der Politik beliebter als bei den Klinikträgern
Viele Offizinapotheker hätten sich wohl verwundert die Augen gerieben. Ausgerechnet diejenigen, die an der öffentlichen Apotheke kaum ein gutes Haar lassen, loben nachdrücklich die Bedeutung der Kollegen im Krankenhaus.

Verband sieht Generika benachteiligt
Der Deutsche Generikaverband lehnt das Vorhaben der Bundesregierung ab, nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen herauszunehmen. Der Vorschlag sei weder sozial ausgewogen noch geeignet, die Arzneimittelausgaben zu senken, heißt es in einem Positionspapier des Verbandes.

Außerdem in der Druckausgabe:
Europa versucht sich in Harmonisierung
Bayerischer Gesundheitsminister macht sich für Apotheken stark
Arzneimittelversorgung zweiter Klasse
Helmut Wittig nun Ehrenvorsitzender
Friedemann Schmidt neuer Kammerpräsident in Sachsen
Bundesdelegiertenkonferenz: Grüne sind sauer auf „Apothekerlobby“
Bonusmodell mit 600 Teilnehmern
Ärzte-Bund hat Bedenken
Heilpraktiker sind zufrieden

Pharmazie
Vitamine: Kein Schutz vor Herzkreislauf-Erkrankungen
Menschen, die ausreichend antioxidative Vitamine zu sich nehmen, sollen seltener einen Herzinfarkt erleiden. Doch Vitaminpräparate gelten bei derartigen Indikationen als umstritten. Eine Meta-Analyse deutet nun darauf hin, dass die zusätzliche Vitaminzufuhr keinen Schutz gegenüber kardiovaskulären Erkrankungen bietet.

Blutzuckermessgeräte: Integrierte Teststreifen verbessern Compliance
Trotz Schulung der Diabetiker wird die Blutzuckerselbstkontrolle zu selten oder fehlerhaft durchgeführt. "All-in-one" Technologien sollen die Handhabung der Messgeräte vereinfachen und dadurch die Compliance verbessern.

Löschungsliste: Auf die Zulassungsnummer achten
Zur PZ-Sonderausgabe „Löschungsliste“ erreichen die Redaktion zahlreiche Anfragen. Gegenstand der Fragen sind die Präparate, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zwar auf der Löschungsliste aufführt, die aber dennoch rechtmäßig in Verkehr sind.

Pharmazieticker

Außerdem:
Chronischer Rückenschmerz: Ohne Analgesie keine effektive Therapie
Praxis und Labor: Qualitätsprobleme bei Insulinpens?
MASCC/ISOO 15th International Symposium „Supportive Care in Cancer“
Klinisch pharmakologische Bewertung: Succimer zur Ausleitungstherapie?
Zertifikatsfortbildung Asthma: Umsetzung der Pharmazeutischen Betreuung in die Praxis

Medizin
Brustkrebs: Klinikwegweiser im Internet
Diagnose Brustkrebs: Nach dem ersten Schock haben die meisten Frauen viele Fragen. Eine der dringendsten ist sicher, welche Klinik die optimale Therapie bietet.

Männlicher Schweiß beruhigt Frauen
Männer haben bei dem heißen Wetter gut lachen. Schwitzen sie, können sich die Frauen in ihrer näheren Umgebung ganz entspannt zurücklehnen.

Medizinticker

Außerdem:
Menschliche Arterien gezüchtet
Morbus Alzheimer: β-Amyloid sensibilisiert Zellen für den Zelltod
Glutamat ist unbedenklich

Wirtschaft und Handel
Hexal kündigt Vertrag mit AOK
Noch vor wenigen Wochen sorgte die Hexal AG für Schlagzeilen. Der erfolgreiche Generikahersteller hatte einen Vertrag mit dem AOK-Bundesverband abgeschlossen.

TK: Weniger arbeiten ohne Lohnausgleich
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat als erste deutsche Krankenkasse die 35-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich für alle Mitarbeiter vereinbart.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
BFB warnt vor Gewerbesteuerpflicht für Freiberufler
Wirtschaftsminister besucht Anzag
Trümper wird Anzag-Chef
Erweiterte Zulassung für Zometa
Altana forscht in Boston
Sanacorp arbeitet mit an innovativem Reformkonzept

Digitales
Weg frei für flexible Bildschirme
Monitore haben sich im Laufe der Jahre von klobigen Monstren zu leichten Flachbildschirmen gewandelt. Jetzt scheint auch der Weg zu papierähnlichen Bildschirmen geebnet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Fitnessübungen am PC
Frust und Lust durch Hightech-Handys
Deutschland im Mittelfeld

Magazin
Highlight an der Westküste
Was lange währt, wird endlich gut. Diese Binsenweisheit bestätigt sich beim Besuch des neuen Museums an der Westküste Schleswig-Holsteins in Burg in Dithmarschen. In rund 20 Jahren mauserte sich der Plan für ein kleines Apothekenmuseum zu einem Museum für Landapotheke, Gewerbe und Schifffahrt, das am 17. Mai 2003 der Öffentlichkeit übergeben wurde.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa