Pharmazeutische Zeitung online

Glutamat ist unbedenklich

16.06.2003  00:00 Uhr

Glutamat ist unbedenklich

PZ  Die Aufnahme des Geschmacksverstärkers Glutamat mit der Nahrung ist im Allgemeinen unbedenklich und steht nicht im Widerspruch zu einer gesundheitsbewussten Ernährung, so die Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Den Salzen der Aminosäure Glutaminsäure, die in Lebensmitteln als Geschmacksverstärker eingesetzt werden, wurden in der Vergangenheit gesundheitsschädliche Wirkungen nachgesagt.

So sollte Glutamat bei empfindlichen Menschen das so genannte Chinarestaurant-Syndrom hervorrufen, das sich in Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Übelkeit sowie Prickeln in Gesicht, Nacken und Schultern äußert. Fallberichte dieser Art stammen allerdings fast alle aus Amerika und nicht aus dem asiatischen Raum, in dem viel größere Glutamatmengen konsumiert werden. Weiterhin ergaben Doppelblindversuche an Personen, die angaben, unter dem Syndrom zu leiden, keine Hinweise auf Glutamat als Ursache der Beschwerden, so das Ergebnis des Expertenkomitees zu Zusatzstoffen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Da Glutamat natürlicherweise in fast allen Lebensmitteln vorkommt, nehmen wir zwischen 8 und 12 g täglich mit der Nahrung auf, informiert die DGE. Als Neurotransmitter hat die Substanz wichtige Funktionen bei der Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen im Gehirn. Daher wurden Kindern in den 40er-Jahren zur angeblichen Leistungssteigerung bis zu 40 g Glutamat täglich über Monate hinweg verabreicht. Trotz der hohen Dosierung traten keine toxischen Reaktionen auf. Bei normaler oder glutamatreicher Kost ist bei gesunden Menschen kein schädigender Einfluss zu erwarten, konstatiert die DGE. Die Gesellschaft schließt jedoch nicht aus, dass bestimmte Personenkreise empfindlich auf Glutamat reagieren können. Diese sollten auf die Kennzeichnung der Lebensmittel achten und glutamathaltige Nahrungsmittel meiden. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa