Pharmazeutische Zeitung online

Menschliche Arterien gezüchtet

16.06.2003  00:00 Uhr

Menschliche Arterien gezüchtet

von Dagmar Knopf, Berlin

Mithilfe einer neuen Technik ist es Wissenschaftlern gelungen, menschliche Arterien im Labor zu züchten. Die Blutgefäße könnten nach bestandener Belastungsprobe beim Bypass eingesetzt werden.

Allein in Deutschland trifft es jedes Jahr etwa 50.000 Patienten: eine Bypassoperation. Immer wenn sich ein verengtes Blutgefäß weder durch Medikamente noch durch einen mit dem Katheter eingefügten Ballon dauerhaft öffnen lässt, ist die mehrstündige Operation die einzige Chance, die Blutversorgung des Herzens wieder zu garantieren.

Um die Blockaden zu entfernen, müssen die verstopften Arterien ausgetauscht werden. Doch gegen was? Um Ersatz bemüht, greifen die Chirurgen auf Blutgefäße aus anderen Teilen des Körpers, bevorzugt auf Beinarterien, zurück. Leider ist auch eine Bypassoperation keine Garantie für problemlosen Blutfluss. Auch die ehemaligen Beinarterien können sich verengen, manchmal sogar mehrmals. Nach mehreren Operationen werden nutzbare Gefäße knapp.

Die Lösung dieses Problems könnten nun Wissenschaftler des Medical Centers der Duke University in Durham, North Carolina, gelöst haben (EMBO reports, Band 4, Seite 633 bis 638). Das Team um Laura Niklason hat zum ersten Mal außerhalb des menschlichen Körpers Arterien gezüchtet, die nicht aus embryonalem Gewebe stammen. Vier Arterien wuchsen: jede misst acht Zentimeter in der Länge und drei Millimeter im Durchmesser.

Damit die Blutgefäße entstehen konnten, regten die Forscher zuerst humane Muskelzellen zur Teilung an. Dann sorgten sie durch Einschleusen eines speziellen Gens für deren verlängertes Leben. Als nächstes brachten sie die Muskelzellen auf ein schlauchförmiges Gerüst aus einem dünnen, biologisch abbaubaren Kunststoff. Die Versorgung gewährleistete eine Vitamin- und Nährstofflösung, die den Polymerschlauch samt Muskelzellen permanent umspülte. Zwei Monate später löste sich das Gerüst auf und übrig blieb eine muskulöse, dichte Tunnelstruktur aus menschlichen Muskelzellen. Um die künstlichen Arterien zu vervollständigen, fügten die Forscher noch auskleidende Endothelzellen ins Innere der Gefäße ein.

Nun müssen sich die künstlich hergestellten, aber aus menschlichem Gewebe bestehenden Blutgefäße noch im Härtetest bewähren. Wiederum im Labor sollen Prototypen beweisen, dass sie auch nach Millionen Schlägen des Herzens den Strömungen des Blutes standhalten können. Außerdem muss sichergestellt werden, dass das zur Lebensverlängerung eingefügte Gen harmlos ist. Denn obwohl das als hTERT bezeichnete Gen selbst keine Tumoren hervorruft, könnte es andere Zellen dazu veranlassen, ins Blutgefäß einzuwachsen und es so zu verstopfen.

Bestehen die Arterien aus dem Labor jedoch alle Tests ohne Bemängelung, könnten viele Patienten aufatmen. Ersatzmaterial für verstopfte Arterien wären unbegrenzt vorhanden.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa