Pharmazeutische Zeitung online

Weg frei für flexible Bildschirme

16.06.2003  00:00 Uhr

Weg frei für flexible Bildschirme

PZ  Monitore haben sich im Laufe der Jahre von klobigen Monstren zu leichten Flachbildschirmen gewandelt. Jetzt scheint auch der Weg zu papierähnlichen Bildschirmen geebnet.

Seit den 80er-Jahren besteht die Vision von zusammenrollbaren Monitoren mit organischen polymeren Halbleitern. Die benötigten stabilen und verarbeitbaren Materialien fehlten bisher. Im Rahmen einer breiten internationalen Zusammenarbeit gelang es nun Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) stabile Feldeffekt-Transistoren auf Basis polymerartiger Werkstoffe zu entwickeln. Anders als die bisherigen organischen Poly- und Oligomere sind diese Stoffe gut verarbeitbar und auch während der Fabrikation und des Gebrauchs stabil gegen Luft, Wasser und Lichteinstrahlung.

Dr. Walter Caseri und sein Team entwickelten diese neuartigen anorganisch/organischen Hybrid-Verbindungen, die sich in einer polymerartigen, quasi-eindimensionalen supramolekularen Struktur anordnen. Die Verbindungen bilden einen Platinstab von atomarem Durchmesser (10-10 m), der von einer molekularen Hülle aus organischer Substanz umgeben ist.

Die Forscher konnten durch eine chemische Modifikation dieses Werkstoffs die nötige Verarbeitung mit konventionellen Methoden möglich machen. Die Materialien können ohne besondere Vorkehrungen an der Luft zu Fasern versponnen oder zu Filmen verarbeitet werden. Es zeigte sich, dass sich solche Filme zur Herstellung von Feldeffekt-Transistoren eignen, die eine außergewöhnliche Stabilität aufweisen.

Diese neue Methode könnte den Weg für die Entwicklung von verarbeitbaren, stabilen chemischen Strukturen ebnen, die als elektronische Komponenten für Bildschirme und Displays geeignet sind. Trotz des Platinanteils sind sie nicht nur sehr günstig, sondern auch biegsam und zusammenfaltbar. Damit wird es vielleicht bald möglich sein, die Tageszeitung online über einen flexiblen Bildschirm zu lesen. Auch das Anbringen von Minianzeigen und Sicherheitsmerkmalen an Verpackungen, die wichtige Kundeninformationen enthalten, wäre so kostengünstig realisierbar.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa